Publikationen für die Praxis

Der Newsletter der Eawag informiert über praxisrelevante Themen aus der Wasserforschung der Eawag. Er erscheint sechsmal pro Jahr in Deutsch, Französisch und Englisch. Zusätzlich informieren zwei Spezial-Newsletter pro Jahr vertieft über ein aktuelles Forschungsthema der Eawag.
Im Archiv finden sich ältere Themenhefte der ehemaligen Eawag News in Deutsch, Englisch, Französisch und Chinesisch zum Herunterladen.
Der Jahresbericht vermittelt eine breite Übersicht über laufende Projekte der Eawag. Er wird in Deutsch, Englisch und Französisch publiziert.
Das Infotag-Magazin bietet einen umfassenden Überblick über das Thema des jährlich stattfindenden Eawag Infotages. Es wird in Deutsch und Französisch publiziert.
Die Sandec News der Abteilung «Siedlungshygiene und Wasser für Entwicklung» informieren über Forschungsaktivitäten in den Bereichen Wasseraufbereitung, Siedlungshygiene, Abwasserentsorgung und Abfallbewirtschaftung in Entwicklungsländern. Sie erscheinen einmal pro Jahr in Englisch.
In den Faktenblättern der Eawag sind die aktuellen wissenschaftlichen Fakten zu politisch relevanten Themen zusammengestellt. Sie bieten Orientierungs- und Argumentationshilfen für Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger und erscheinen in Deutsch, Französisch und Englisch.
Themenseiten und Fragenkataloge (FAQ)
Faktenblätter

- Schwarzwasser, 03/2022 [578KB]
- Wärmenutzung aus Seen und Fliessgewässern, 01/2022 [400KB]
- Grauwasser, 02/2021 [250KB]
- Chlorothalonil-Metaboliten: Eine Herausforderung für die Wasserversorgung, 02/2020 [289KB]
- Urinseparierung, 03/2019 [250KB]
- Pyrethroide in der Umwelt, 11/2017 [250KB]
- Anmerkungen GSchV-Änderung, 2017 (Anhang 2; risiko-basierte Anforderungswerte, EQS) [250KB]
- Infoblatt zu Mikroplastik in Gewässern, 7/2015 [250KB]
- Verbreitung von Antibiotikaresistenzen im Wasser, 7/2015 [1MB]
- Freizeitboot-Transporte verbreiten gebietsfremde Arten in Gewässern, 6/2015 [1.6MB]
- Pflanzenschutzmittel in Gewässern, 9/2014 [773KB]
- Ökotoxikologische Beurteilung von Pflanzenschutzmittelkonzentrationen in Oberflächengewässern: EQS- und RAC-Werte, 9/2014 [697KB]
- Stellungnahme Phosphor im Vierwaldstättersee, 6/2014 [74KB]
- Gewässerraum, 9/2013 [382KB]
- Ökotoxizität der Seltenen Erden, 6/2013 [70KB]
- Wissenswertes zum Hydraulic Fracturing (Fracking), 4/2013 [190KB]
- Entfernung von Mikroverunreinigungen: Ozonung, 4/2012 [42KB]
- Entfernung von Mikroverunreinigungen: Pulveraktivkohle, 4/2012 [89KB]
- Entfernung von Mikroverunreinigungen: Energieverbrauch, 4/2012 [43KB]
- Häufige Fragen zu Mikroverunreinigungen in Gewässern [53KB]
- Fakten zum Phosphor im Brienzersee, 1/2012 [735KB]
- Häufig gestellte Fragen zur Strassensalzung, 12/2011 (Update: 2016) [138KB]
- Wasser und Energie, 10/2011 [234KB]
- Wasserkraft und Ökologie, 9/2011 [475KB]
- Nutzung von Regenwasser, 5/2011 [451KB]
- Öl-Havarien im Meer, 7/2010 [56KB]
- Revitalisierung der Schweizer Fliessgewässer dringend nötig, 3/2009 [6.1MB]
- Stoffe, die unseren Hormonhaushalt verändern, 3/2009 [160KB]
- Biozide in Gewässern, 11/2008 [155KB]