Energie
Umweltverträgliche Energiewende
Die Schweiz hat den schrittweisen Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen. Die Energiestrategie 2050 des Bundes sieht vor, die Wasserkraft auszubauen und weitere erneuerbare Energien vermehrt zu nutzen. Die Eawag erforscht die Auswirkungen der Energiewende auf die Gewässer und Gesellschaft und entwickelt Verfahren, um Energie aus verschiedenen Quellen effizienter zu nutzen.
Wissenschaftliche Publikationen
Meng, Y.; Liu, J.; Wang, Z.; Mao, G.; Wang, K.; Yang, H. (2021) Undermined co-benefits of hydropower and irrigation under climate change, Resources, Conservation and Recycling, 167, 105375 (11 pp.), doi:10.1016/j.resconrec.2020.105375, Institutional Repository
Aksamit, C. K.; Carolli, M.; Vanzo, D.; Weber, C.; Schmid, M. (2021) Macroinvertebrate recovery to varying hydropeaking frequency: a small hydropower plant experiment, Frontiers in Environmental Science, 8, 602374 (16 pp.), doi:10.3389/fenvs.2020.602374, Institutional Repository
Publikationen für die Praxis
Strategischer Fokusbereich «Energie»
Im Rahmen des strategischen Fokusbereichs «Energie» des ETH-Bereichs erforscht die Eawag die Auswirkungen der Energieproduktion auf die Umwelt, die Akzeptanz erneuerbarer Energien, das Potenzial für Energieeinsparungen und die Energieproduktion aus Abwasser. Weiter zur vollständigen Projektübersicht.