Inputs zur gesellschaftlichen Entscheidungsfindung

Integration von Sozial-, Natur- und Ingenieurswissenschaften

Entscheidungen zur Zuteilung und Handhabung von Wasserressourcen sowie zur Investition in die Wasserinfrastruktur und in den Umweltschutz gehen fast immer mit Interessenskonflikten einher. Die Beteiligung der Wissenschaft liefert Einblicke in die Zusammenhänge, in denen Entscheidungen gefällt und umgesetzt werden und hilft den Entscheidungsträgern, die Folgen von Massnahmen abzuschätzen.

News

24. August 2023

24. August 2023Dies kann sich indirekt auf das Überleben von Populationen auswirken und könnte mit ein Grund sein für den Fischrückgang, den wir derzeit in der Schweiz beobachten.

Weiterlesen
22. August 2023

22. August 2023Grünflächen oder Bäume können die Hitze in Städten mindern. Doch bis sie wirken vergeht Zeit. Eine Modellierung mit Satellitendaten zeigt nun wieviel.

Weiterlesen

Wissenschaftliche Publikationen

Sriwastava, A.; Reichert, P. (2023) Reducing sample size requirements by extending discrete choice experiments to indifference elicitation, Journal of Choice Modelling, 48, 100426 (18 pp.), doi:10.1016/j.jocm.2023.100426, Institutional Repository
Tondera, K.; Brelot, E.; Fontanel, F.; Cherqui, F.; Ellerbæk Nielsen, J.; Brüggemann, T.; Naismith, I.; Goerke, M.; Suárez López, J.; Rieckermann, J.; Leitão, J. P.; Clemens-Meyer, F. H. L. R.; Moreno-Rodenas, A.; Tait, S.; Anta, J. (2023) European stakeholders' visions and needs for stormwater in future urban drainage systems, Urban Water Journal, doi:10.1080/1573062X.2023.2211559, Institutional Repository
Zur Bibliothek

Veranstaltungen

05.10.​2023,
16:00 Uhr
Eawag Dübendorf, room FC C20 & online
26.10.​2023,
9:00 Uhr
Empa-Akademie, Dübendorf

Publikationen für die Praxis

Eawag Faktenblätter

Beratung und Wissenstransfer

Wasser-Timeline
Geschichte des Schweizer Gewässerschutzes seit 1800

Wasseragenda 21

Fachverband für Wasser in der Schweiz (VSA)

Aktuelle Forschungsprojekte

Entwicklung einer integrierten Strategie zur Unterstützung der technischen Konzeption und Entscheidungsfindung für blau-grüne Stadtviertel in einer unsicheren Zukunft
The main aim of the project is to investigate the private provision of global public goods - carbon-neutral products and services - in the context of combating climate change
Sozial-ökologische Netzwerke für urbane blau-grüne Infrastruktur
Nachhaltige Transformation der Schweizer Landwirtschaft zur Internalisierung negativer externer Effekte des Pestizideinsatzes.
Das Forschungsprojekt konzentriert sich auf die Bewirtschaftung von Wassereinzugsgebieten in schweizer Berggebieten und zielt darauf ab, die Resilienz von Bergökosystemen zu erhöhen.
WaterReuseLab analysiert, wie in Bengaluru eine neue Generation von dezentralen Wasserwiederverwendungssystemen entwickelt werden könnte

Expertinnen und Experten

Dr. Christian Binz
  • Dezentrale Systeme
  • Innovation
  • Globaler Wandel
  • Nachhaltige Transitionen
  • Siedlungswasserwirtschaft
Dr. Nadja Contzen
  • Umweltpsychologie
  • Transdisziplinäre Forschung
  • Verhaltensänderung
  • Gesundheitspsychologie
  • Gesellschaftliche Akzeptanz
Dr. Lauren Cook
  • Infrastrukturplanung
  • Klimaveränderung
  • Modellierung
  • Nachhaltige Wasserwirtschaft
  • Siedlungswasserwirtschaft
Dr. Sabine Hoffmann
  • Nachhaltige Wasserwirtschaft
  • Partizipative Prozesse
  • Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik
  • Transdisziplinäre Forschung
Prof. Dr. Karin Ingold
  • Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik
  • Umweltpolitik
PD Dr. Judit Lienert
  • Entscheidungsanalyse
  • Gesellschaftliche Akzeptanz
  • Nachhaltige Wasserwirtschaft
  • Partizipative Prozesse
  • Transdisziplinäre Forschung
Dr. Ivana Logar
  • Nachhaltige Wasserwirtschaft
  • Ökosystem-Dienstleistungen
  • Umweltökonomie
Prof. Dr. Max Maurer
  • Abwasser
  • Dezentrale Technologien
  • Nachhaltige Wasserwirtschaft
  • Siedlungshygiene
  • Siedlungswasserwirtschaft
  • Urinseparierung
Prof. Dr. Eberhard Morgenroth
  • Abwasser
  • Dezentrale Technologien
  • Nährstoffe
  • Siedlungswasserwirtschaft
  • Infrastrukturplanung
  • Urinseparierung
Dr. Nele Schuwirth
  • Aquatische Ökologie
  • Entscheidungsanalyse
  • Modellierung
  • Multiple Stressoren
  • Transdisziplinäre Forschung
Prof. Dr. Bernhard Truffer
  • Abwasser
  • Dezentrale Technologien
  • Transdisziplinäre Forschung
  • Wasserkraft

Titelbild: Besprechung einer Revitalisierung an der Töss. (Foto: Andri Bryner)