Ökosysteme

Ökosysteme verstehen

Warum lebt die eine Krötenart im Teich und eine andere auf den Kiesbänken? Wie verändert sich die Lebensgemeinschaft im Bergbach, wenn der Gletscher weggeschmolzen ist? Und wie beeinflussen invasive Arten ihren neuen Lebensraum? Nur mit Antworten auf solche Fragen lassen sich ganze Ökosysteme verstehen und in einem gewissen Mass auch bewirtschaften.

News

28. März 2023

28. März 2023Eine Inventur in Schweizer Bächen hat über 50 Fischarten erfasst. Erstmals wurde auch bei Kleinfischen wie der Groppe mehr als eine Art identifiziert.

Weiterlesen
27. März 2023

27. März 2023Wald ist für das Leben in Bächen entscheidend, vor allem im Einzugsbiet und im Oberlauf. Besonders gross ist dieser Effekt bei sensiblen Arten.

Weiterlesen

Wissenschaftliche Publikationen

Werther, M.; Odermatt, D.; Simis, S. G. H.; Gurlin, D.; Lehmann, M. K.; Kutser, T.; Gupana, R.; Varley, A.; Hunter, P. D.; Tyler, A. N.; Spyrakos, E. (2022) A Bayesian approach for remote sensing of chlorophyll-a and associated retrieval uncertainty in oligotrophic and mesotrophic lakes, Remote Sensing of Environment, 283, 113295 (27 pp.), doi:10.1016/j.rse.2022.113295, Institutional Repository
Peller, T.; Guichard, F.; Altermatt, F. (2023) The significance of partial migration for food web and ecosystem dynamics, Ecology Letters, 26(1), 3-22, doi:10.1111/ele.14143, Institutional Repository
Cote, J.; Dahirel, M.; Schtickzelle, N.; Altermatt, F.; Ansart, A.; Blanchet, S.; Chaine, A. S.; De Laender, F.; De Raedt, J.; Haegeman, B.; Jacob, S.; Kaltz, O.; Laurent, E.; Little, C. J.; Madec, L.; Manzi, F.; Masier, S.; Pellerin, F.; Pennekamp, F.; Therry, L.; Vong, A.; Winandy, L.; Bonte, D.; Fronhofer, E. A.; Legrand, D. (2022) Dispersal syndromes in challenging environments: a cross-species experiment, Ecology Letters, 25(12), 2675-2687, doi:10.1111/ele.14124, Institutional Repository
Zur Bibliothek

Aktuelle Forschungsprojekte

Ziel dieses Interreg-Projekts ist es, zu verstehen wie der Bodensees auf sich ändernde Umweltbedingungen reagiert.
Es ist ein grosses Ziel, besser zu verstehen, wie mikrobielle Gemeinschaften funktionien, wie Mikroben miteinander interagieren und wie diese Interaktionen die Funktionen der Gemeinschaft bestimmen.
A new multidisciplinary research platform for Lake Geneva
Wie untersucht man die räumliche Variabilität in Seen?
Heterogeneous data platform for operational modeling and forecasting of Swiss lakes in collaboration with the Swiss Data Science Center.

Expertinnen und Experten

Dr. Marco Baity Jesi
  • Modellierung
  • Analytische Methoden
  • Maschinelles Lernen
  • Datenwissenschaft
Dr. Helmut Bürgmann
  • Antibiotikaresistenz
  • Bakterienplankton
  • Mikrobiologie
  • Nährstoffe
  • Oberflächengewässer
Prof. Damien Bouffard
  • Oberflächengewässer
  • Modellierung
  • Feldstudien
Prof. Dr. Rik Eggen
  • Aquatische Ökotoxikologie
  • Mikroverunreinigungen
  • Oberflächengewässer
Dr. Philine Feulner
  • Evolution
  • Fische
  • Genetik
  • Vergleichende Genomik
Dr. David Janssen
  • anorganische Verunreinigungen
  • Chemie
  • Metalle
  • Nährstoffe
  • Biogeochemie
Dr. Joaquin Jimenez-Martinez
  • Grundwasser
  • Hydrogeologie
  • Modellierung
  • Poröse und zerklüftete Materialien
  • Transport von Schadstoffen
Dr. David Johnson
  • Biodiversität
  • Mikrobiologie
  • Ökologie
  • Evolutionsökologie
  • Evolution
Prof. Dr. Jukka Jokela
  • Algen
  • Aquatische Ökotoxikologie
  • Fische
  • Genetik
  • Plankton
  • Proteomik
Dr. Blake Matthews
  • Biodiversität
  • Plankton
  • Evolution
  • Ökosysteme
Dr. Carlos Melian
  • Biodiversität
  • Modellierung
  • Ökologie
Dr. Anita Julianne Tricia Narwani
  • Genetik
  • Ökologie
  • Plankton
Dr. Daniel Odermatt
  • Monitoring
  • Oberflächengewässer
  • Spektroskopische Methoden
  • Erdbeobachtung
  • Fernerkundung
Dr. Francesco Pomati
  • Algen
  • Biodiversität
  • Ökologie
  • Plankton
  • Ökotoxikologie
Dr. Christopher Robinson
  • Algen
  • Biodiversität
  • Feldstudien
  • Flussrevitalisierung
  • Ökologie
  • Wasserkraft
Dr. Martin Schmid
  • Modellierung
  • Oberflächengewässer
  • Wasserkraft
  • Klimaveränderung
  • See-Management
Prof. Dr. Carsten Schubert
  • Isotope
  • Oberflächengewässer
Dr. Olga Schubert
  • Mikrobielle Ökologie
  • Biogeochemie
  • Proteomik
  • Biomarker
  • Mikrofluidik
Dr. Nele Schuwirth
  • Aquatische Ökologie
  • Entscheidungsanalyse
  • Modellierung
  • Multiple Stressoren
  • Transdisziplinäre Forschung
Prof. Dr. Ole Seehausen
  • Fische
  • Genetik
  • Ökologie
  • Evolution
PD Dr. Piet Spaak
  • Plankton
  • Sedimente
Dr. Ahmed Tlili
  • Algen
  • Aquatische Ökotoxikologie
  • Biofilme
  • Mikroverunreinigungen
  • Nanopartikel
Dr. Colette vom Berg
  • Fische
  • Molekulare Ökotoxikologie
Dr. Alexandra Weber
  • Evolution
  • Genetik
  • Ökologie
  • Umweltveränderung
  • Vergleichende Genomik

Titelbild: Eawag-Forscherinnen Anita Narwani, Marta Reyes and Joey Bernhardt entnehmen Wasserproben aus einem der Teiche der Versuchsteichanlage der Eawag. (Foto: Thomas Klaper)