Schadstoffe

Massnahmen zur Schadstoffverminderung

Tausende chemische Substanzen landen über kurz oder lang in der Umwelt – auch im Wasser. Einige unter ihnen wirken auf Organismen wie Hormone oder als Nervengifte, mit weitreichenden Folgen. Auch die Kläranlagen können nicht alle Schadstoffe aus dem Abwasser entfernen. Die Eawag untersucht unter anderem, wie sich zusätzliche Massnahmen in den Kläranlagen auf die Biodiversität auswirken.

News

14. September 2023

14. September 2023Am heutigen Eawag-Infotag hat das Wasserforschungsinstitut aufgezeigt, wo zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung, SDGs, angesetzt werden muss.

Weiterlesen
24. August 2023

24. August 2023Dies kann sich indirekt auf das Überleben von Populationen auswirken und könnte mit ein Grund sein für den Fischrückgang, den wir derzeit in der Schweiz beobachten.

Weiterlesen

Wissenschaftliche Publikationen

Ma, Y.; Ramoneda, J.; Johnson, D. R. (2023) Timing of antibiotic administration determines the spread of plasmid-encoded antibiotic resistance during microbial range expansion, Nature Communications, 14(1), 3530 (12 pp.), doi:10.1038/s41467-023-39354-z, Institutional Repository
Varga, L.; Fenner, K.; Singer, H.; Honti, M. (2023) From market to environment - consumption-normalised pharmaceutical emissions in the Rhine catchment, Water Research, 239, 120017 (10 pp.), doi:10.1016/j.watres.2023.120017, Institutional Repository
Raths, J.; Schinz, L.; Mangold-Döring, A.; Hollender, J. (2023) Elimination resistance: characterizing multi-compartment toxicokinetics of the neonicotinoid thiacloprid in the amphipod Gammarus pulex using bioconcentration and receptor-binding assays, Environmental Science and Technology, 57(24), 8890-8901, doi:10.1021/acs.est.3c01891, Institutional Repository
Zur Bibliothek

Ausgewählte Forschungsprojekte

Ziel dieses Projekts ist die Charakterisierung, Modellierung und Vorhersage von Enzymfamilien, die die Biotransformation von Schadstoffen in Periphyton vorantreiben.
Im Kanton Basel-Landschaft wurde die bestehende Belastungssituation und Gefährdungen des Grundwassers im Modellgebiet Hardwald ermittelt. Das Modellgebiet ist geprägt durch stark urbane und industriell genutzte Flächen.
Die umfassende Messung organischer Spurenstoffe in Gewässern ist aufwändig. Das Projekt NAWA SPEZ liefert Daten und Analysen zur Belastungssituation.
Abwasser ist mit antibiotikaresistenten Bakterien belastet. Wir untersuchen ihre Ausbreitung in die Umwelt und Gegenmassnahmen.
Water Resource Quality (WRQ) was an integrated project running from 2006-2012 at Eawag that aimed to develop a generally applicable framework for the mitigation of geogenic contamination in groundwater used for drinking.
Interdisziplinäres Projekt zu biologischen Effekten von Spurenstoffen auf das Periphyton
Nachhaltige Transformation der Schweizer Landwirtschaft zur Internalisierung negativer externer Effekte des Pestizideinsatzes.
Entwicklung von tierversuchsfreien Methoden zur Untersuchung von Chemikalien
Reifen- und Straßenabriebpartikel (TRWP) entstehen durch die Erosion von Reifen während des Fahrens und machen einen großen Teil der anthropogenen Partikel aus, die in die Umwelt gelangen.
Chemikalien können das Wachstum von Fischen reduzieren. Wir entschlüsseln mit Fischzellen, wie es dazu kommt.
Die umfassende Messung organischer Spurenstoffe in Gewässern ist aufwändig. Das Projekt NAWA SPEZ liefert Daten und Analysen zur Belastungssituation.
Die Behandlung mit Pulveraktivkohle (PAK) und Ozonung sind etablierte Methoden für die erweiterte Abwasserbehandlung...
Eine grosse Zahl und Vielfalt von Chemikalien, die in Haushalten, im Gesundheitswesen, in der Industrie oder der Landwirtschaft eingesetzt werden, gelangen mit häuslichem und industriellem Abwasser in unsere Kläranlagen...
Warum blühen giftige Cyanbakterien? ...

Expertinnen und Experten

Dr. Michael Berg
  • anorganische Verunreinigungen
  • Arsen
  • Geogene Spurenstoffe
  • Grundwasser
  • Oberflächengewässer
  • Trinkwasser
Marc Böhler
  • Abwasserreinigung
  • Aktivkohle
  • Mikroverunreinigungen
  • Ozonung
  • Spurenstoffelimination
Dr. Carmen Casado-Martinez
  • Aquatische Ökotoxikologie
  • Ökotoxikologie
  • Sedimente
Prof. Nathalie Dubois
  • Chromatographie
  • Isotope
  • Oberflächengewässer
  • Sedimente
  • Biomarker
Prof. Dr. Rik Eggen
  • Aquatische Ökotoxikologie
  • Mikroverunreinigungen
  • Oberflächengewässer
Prof. Dr. Kathrin Fenner
  • Biologischer Abbau
  • Massenspektrometrie
  • Mikroverunreinigungen
  • Organische Verunreinigungen
Dr. Benoit Ferrari
  • Mikroverunreinigungen
  • Ökotoxikologie
Dr. Andreas Frömelt
  • Abwasser
  • Abwasserreinigung
  • Datenwissenschaft
  • Maschinelles Lernen
  • Modellierung
Dr. Ksenia Groh
  • Molekulare Ökotoxikologie
  • Aquatische Ökotoxikologie
  • Proteomik
  • Mikroverunreinigungen
  • Endokrine Disruptoren
  • Bioanalytik
PD Dr. Thomas Hofstetter
  • Isotope
  • Mikroverunreinigungen
Prof. Dr. Juliane Hollender
  • Analytische Methoden
  • Biologischer Abbau
  • Bioakkumulation
  • Grundwasser
  • Massenspektrometrie
Dr. Céline Jacquin
  • Membranen
  • Dezentrale Systeme
  • Wasserqualität
  • Trinkwasser
  • Wasserwiederverwendung
Dr. David Janssen
  • anorganische Verunreinigungen
  • Chemie
  • Metalle
  • Nährstoffe
  • Biogeochemie
PD Dr. Elisabeth Janssen
  • Photochemie
  • Organische Verunreinigungen
  • Algen
  • Biologischer Abbau
Dr. Joaquin Jimenez-Martinez
  • Grundwasser
  • Hydrogeologie
  • Modellierung
  • Poröse und zerklüftete Materialien
  • Transport von Schadstoffen
Dr. Marion Junghans
  • Algen
  • Aquatische Ökotoxikologie
  • Mikroverunreinigungen
  • Ökotoxikologie
Dr. Ralf Kägi
  • Analytische Methoden
  • Elektronenmikroskopie
  • Nanopartikel
  • Mikroplastik
Dr. Cornelia Kienle
  • Aquatische Ökotoxikologie
  • Ökologie
  • Ökotoxikologie
Dr. Marissa Kosnik
  • Computergestützte Methoden
  • Datenwissenschaft
  • Ökotoxikologie
  • Transdisziplinäre Forschung
Dr. Alexandra Kroll
  • Risikobewertung
  • Aquatische Ökotoxikologie
  • Durchflusszytometrie
  • anorganische Verunreinigungen
  • Regulierung von Chemikalien
PD Dr. Judit Lienert
  • Entscheidungsanalyse
  • Gesellschaftliche Akzeptanz
  • Nachhaltige Wasserwirtschaft
  • Partizipative Prozesse
  • Transdisziplinäre Forschung
Dr. Christa McArdell
  • Aktivkohle
  • Abwasserreinigung
  • Massenflüsse
  • Mikroverunreinigungen
  • Ozonung
Dr. Lena Mutzner
  • Modellierung
  • Wasserqualität
  • Mikroverunreinigungen
  • Monitoring
  • Nachhaltige Wasserwirtschaft
Dr. Christoph Ort
  • Abwasser
  • abwasserbasierte Epidemiologie
  • Mikroverunreinigungen
  • Modellierung
  • Monitoring
Dr. Serina Robinson
  • Mikrobiologie
  • Biotransformation
  • Metagenomik
  • Arzneimittel
  • Biodegradation
Prof. Dr. Kristin Schirmer
  • Aquatische Ökotoxikologie
  • Mikroverunreinigungen
  • Molekulare Ökotoxikologie
  • Nanopartikel
  • Ökotoxikologie
  • Zelluläre Ökotoxikologie
Dr. Martin Schmid
  • Modellierung
  • Oberflächengewässer
  • Wasserkraft
  • Klimaveränderung
  • See-Management
Heinz Singer
  • Chromatographie
  • Massenspektrometrie
  • Organische Verunreinigungen
  • Oberflächengewässer
Dr. Christian Stamm
  • Abwasser
  • Landwirtschaft
  • Wasserqualität
Dr. Etienne Vermeirssen
  • Aquatische Ökotoxikologie
  • Ökotoxikologie
  • Sedimente
Dr. Colette vom Berg
  • Fische
  • Molekulare Ökotoxikologie
Dr. Alexandra Anh-Thu Weber
  • Evolution
  • Genetik
  • Ökologie
  • Umweltveränderung
  • Vergleichende Genomik

Titelbild: Eawag-Forscher Michael Patrick untersucht Pyrethroidinsektizide. (Foto: Alessandro della Bella)