Schadstoffe
Massnahmen zur Schadstoffverminderung
Tausende chemische Substanzen landen über kurz oder lang in der Umwelt – auch im Wasser. Einige unter ihnen wirken auf Organismen wie Hormone oder als Nervengifte, mit weitreichenden Folgen. Auch die Kläranlagen können nicht alle Schadstoffe aus dem Abwasser entfernen. Die Eawag untersucht unter anderem, wie sich zusätzliche Massnahmen in den Kläranlagen auf die Biodiversität auswirken.
News
14. September 2023
24. August 2023
Wissenschaftliche Publikationen
Ma, Y.; Ramoneda, J.; Johnson, D. R. (2023) Timing of antibiotic administration determines the spread of plasmid-encoded antibiotic resistance during microbial range expansion, Nature Communications, 14(1), 3530 (12 pp.), doi:10.1038/s41467-023-39354-z, Institutional Repository
Varga, L.; Fenner, K.; Singer, H.; Honti, M. (2023) From market to environment - consumption-normalised pharmaceutical emissions in the Rhine catchment, Water Research, 239, 120017 (10 pp.), doi:10.1016/j.watres.2023.120017, Institutional Repository
Raths, J.; Schinz, L.; Mangold-Döring, A.; Hollender, J. (2023) Elimination resistance: characterizing multi-compartment toxicokinetics of the neonicotinoid thiacloprid in the amphipod Gammarus pulex using bioconcentration and receptor-binding assays, Environmental Science and Technology, 57(24), 8890-8901, doi:10.1021/acs.est.3c01891, Institutional Repository
Publikationen für die Praxis
-
Mikroplastik in der Umwelt [251 KB]
-
Faktenblatt: EQS- und RAQ-Werte [851 KB]
Eawag Faktenblätter
Beratung und Wissenstransfer
Abteilungen, die sich zentral mit dem Thema «Schadstoffe» befassen
Ausgewählte Forschungsprojekte
Titelbild: Eawag-Forscher Michael Patrick untersucht Pyrethroidinsektizide. (Foto: Alessandro della Bella)