Mikroplastik in der Umwelt
Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch der Plastikabfall, darunter auch Mikroplastik, führt zu ökologischen und gesundheitlichen Problemen. Immer noch wenig bekannt ist jedoch über die Grösse des Problems. Die Eawag untersucht deswegen die Auswirkungen von Mikroplastik in Wasser und Gewässern und entwickelt Lösungen, um die Verunreinigungen durch Mikroplastik zu reduzieren.
In der Umwelt und in unseren Gewässern findet sich viel Plastikmüll: Getränkeflaschen, Plastiksäcke, Verpackungen, Strohhalme und vieles mehr. Mit blossem Auge weniger gut erkennbar, dennoch nicht seltener, ist sogenanntes Mikroplastik. Diese Seite informiert darüber, was genau Mikroplastik ist und welche Mengen in Schweizer Gewässern vorkommen.
Aktuelles
Expertinnen und Experten
Weitere Informationen
- Faktenblatt „Mikroplastik in der Umwelt“ Oekotoxzentrum, Juli 2015 (pdf)
- Webseite BAFU (Bundesamt für Umwelt) zu Kunststoffen mit zahlreichen Hinweisen zum Recycling und zur fachgerechten Entsorgung von Kunststoffabfällen: https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/abfall/abfallwegweiser-a-z/kunststoffe.html
- Bestandesaufnahme von Mikroplastik in Schweizer Gewässern; Bericht Bafu 2014 (pdf; französisch mit englischem summary).
- Fachartikel Mikroplastik im Abwasser und Gewässern (pdf, Aqua und Gas 7/8-2016)
- Rapporto microplastiche: Webseite des kantonalen Umweltamtes Tessin.
- Fachartikel Mikroplastik AWEL
- Schweizer Forschungsgruppen, die sich mit Mikroplastik befassen: microplastics.ch – a research network
-
Das Projekt LIFE Blue Lakes setzt eine Reihe von Maßnahmen (Schulungen, Informationen und Sensibilisierungsmaßnahmen) zum Thema Mikroplastik um, die sich an Institutionen, relevante Interessengruppen und Bürger richten. Es wird durch das Life Programm der Europäischen Kommission und PlasticsEurope finanziell gefördert.