Aktuelles aus der Eawag

Durch diese Diffusoren wird Ozon in das gereinigte Abwasser eingeblasen (ARA Neugut, Dübendorf; Foto: Max Schachtler).
Institutionelles
Schweizer Ansatz für moderne Abwasserbehandlung ...
1. Dezember 2023

Ein Team aus sieben aktuellen und ehemaligen Eawag Forschenden erhält 2024 den Sandmeyer Preis der Chemischen Gesellschaft für die Entwicklung einer erweiterten Abwasserbehandlung zum Abbau von Mikroverunreinigungen mit Ozon. Das Besondere daran: Zwischen der Erforschung der Grundlagen bis zur grosstechnischen Umsetzung vergingen bloss rund 15 Jahre – das war nur möglich, weil an der Eawag schon viel Wissen vorhanden war und interdisziplinäres Zusammenarbeiten am Schweizer Wasserforschungsinstitut Programm ist.

Quaggamuscheln im Genfersee: Die Biomasse pro Quadratmeter dürfte in den nächsten 22 Jahren noch um den Faktor 9 bis 20 anwachsen (Foto: Eawag, Linda Haltiner).
News
Quaggamuschel: Prognose für betroffene Seen
16. November 2023

Der Vergleich von drei Schweizer Seen mit den Grossen Seen Nordamerikas zeigt, dass sich die Quaggamuschel mit einer ähnlichen Dynamik ausbreitet.

Ein Bagger reisst die Flusssohle im Alpenrhein auf, damit beobachtet werden kann, was sich dadurch im Grundwasser verändert. (Foto: Matthias Brennwald, Eawag)
Video
Grundwasser-Fliesswege mit Edelgas erschnüffeln
9. November 2023

Über 1,4 Milliarden Franken investieren Österreich und die Schweiz in den kommenden 20 Jahren in den Hochwasserschutz und ökologische Aufwertungen am Alpenrhein. Nebst einem modernen Schutz für das Rheintal vor Überschwemmungen gilt es, mit der Ressource Grundwasser sorgfältig umzugehen. Mit einer neuen Methode unterstützen Forschende vom Wasserforschungsinstitut Eawag und der Universität Neuenburg die Planerinnen und Planer der Internationalen Rheinregulierung.

Probenahme am See. (Foto: ETH-Rat, Daniel Kellenberger)
News
Unterschätzte Vielfalt an Giftstoffen aus Cyanobakterien
17. Oktober 2023

In den WHO-Richtlinien sind nur vier von Blaualgen hergestellte Substanzen erfasst. Das ist ein Bruchteil aller Stoffwechselprodukte, die sich ökotoxikologisch auswirken können.