Arbeiten an der Eawag

Attraktives Arbeitsumfeld

Die Eawag trägt mit ihrer Forschung, Lehre und Beratung dazu bei, ökologische, wirtschaftliche und soziale Interessen an den Gewässern in Einklang zu bringen. Dafür sucht sie exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie engagierte Fachleute, die bereit sind, in einem dynamischen internationalen Umfeld mitzuarbeiten und sich für die Ziele dieses weltweit führenden Forschungsinstituts einzusetzen.

Die Eawag ist eine verantwortungsbewusste Arbeitgeberin, welche ihre Mitarbeitenden in deren beruflichen Entwicklung fördert. Das Arbeitsleben an der Eawag ist durch eine offene Informationspolitik, fortschrittlichen Anstellungs- und Arbeitsbedingungen sowie einen kooperativen, fairen Führungsstil geprägt. Wir dulden keine Diskriminierung unserer Mitarbeitenden, weder aufgrund von Geschlecht noch sozialer, ethnischer oder religiöser Zugehörigkeit.

Informieren Sie sich über die aktuellen Stellenangebote - wir freuen uns auf Sie!  Weiter zum Stellenportal

Forschungsumfeld

Eawag bietet eine hervorragende Infrastruktur für Forschung im Bereich der aquatischen Wissenschaften und Technologien.

Erfahren Sie mehr

Ausbildung

Die Eawag engagiert sich in der Ausbildung der Studierenden der ETHZ, der EPFL, von Universitäten und Fachhochschulen. Zudem bietet sie jährlich Lehrstellen an.

Erfahren Sie mehr

Anstellung

Die Eawag bietet Ihren Mitarbeitenden attraktive Anstellungsbedingungen in einem internationalen Arbeitsumfeld.

Erfahren Sie mehr

Chancengleichheit

An der Eawag arbeiten Mitarbeitende verschiedenster Kulturen und Altersgruppen, der Frauenanteil beträgt etwa fünfzig Prozent.

Erfahren Sie mehr

Akademische Gäste

Für die Unterbringung internationaler, wissenschaftlicher Gäste unterhält die Eawag in Dübendorf und Kastanienbaum Gästewohnungen.

Erfahren Sie mehr

Zivildienst

Die Eawag bietet Zivildienstleistenden die Möglichkeit, einen Einsatz in unserem Institut zu absolvieren.

Erfahren Sie mehr

Titelbild: Die Eawag-Mitarbeitenden Brian Sinnet, Michael Plüss und Pascal Rünzi bei der Vorbereitung einer Thermistormesskette, die Temperatur, Druck und Trübung in Gletscherseen misst. (Foto: Tobias Ryser)