Was braucht es, um einer neuen Technologie wie der Trinkwassergewinnung aus Abwasser zum Durchbruch zu verhelfen? Die Betroffenen müssen in der Neuerung nicht nur einen Nutzen für sich erkennen, sondern diese auch mit den gesellschaftlichen Werten vereinbaren und in ihren Lebensalltag integrieren können.
Die Schweizerische Fischereiberatungsstelle Fiber hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2004 als wichtige Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis etabliert. Fiber wird vom Bundesamt für Umwelt und dem Wasserforschungsinstitut Eawag finanziert.
Die Herausforderungen im Wassersektor wie Wasserknappheit oder Mikroverunreinigungen verlangten nicht nur nach exzellenter Forschung, sondern auch nach einer Zusammenarbeit von Wissenschaftlern und Entscheidungsträgern, findet Jerald Schnoor.
Einer Forschergruppe der Eawag ist es in Zusammenarbeit mit der australischen Griffith University gelungen, im Labor Zellkulturen von Buckelwalen anzulegen.
Die Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA) hat Christoph Ort von der Abteilung Siedlungswasserwirtschaft für eine seiner Publikationen zum Nachweis von Drogen im Abwasser geehrt.
Seit die Wanderung der amerikanischen Flussheringe mit Dämmen unterbrochen wurde, begannen sich in den isolierten Seen neue Heringsarten zu bilden – und eine auf Heringsjagd spezialisierte Form von Hechten.
In Dübendorf entsteht derzeit auf dem Areal der beiden Forschungsinstitute Empa und Eawag ein innovatives Gebäude namens NEST. Dieses ist so konzipiert, dass man ganze Wohneinheiten austauschen kann.
Sabine Hoffmann, Wissenschaftlerin der Abteilung Umweltsozialwissenschaften, wurde am 9. September an der International Transdisciplinarity Conference in Basel mit dem «Early Career Achievement Award» für ihre disziplinübergreifende Arbeit ausgezeichnet.
Am 1. Januar 2016 tritt das neue Gewässerschutzgesetz in Kraft. Heute trafen sich in Lausanne rund 200 Fachleute aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft zum jährlichen Infotag der Eawag und tauschten sich über die Herausforderungen bei der Umsetzung des Gesetzes und die neusten Forschungsergebnisse aus.