Département Sciences sociales de l’environnement
Policy Analysis and Environmental Governance (PEGO)
Die Forschung im Cluster Policy Analysis and Environmental Governance (PEGO) ist inspiriert durch aktuelle Umwelt- und Gesellschaftsprobleme und umfasst Themen wie die Integration von verschiedenen Aspekten von Wassermanagement; die Gründe und Auswirkungen des Klimawandels; sowie die Umsetzung der Energiewende.
Basierend auf Politik-Prozess Theorien, institutionellen Ansätzen und Multi-Level Governance Konzepten, fokussieren wir uns hauptsächlich auf das Design von innovativen und wirkungsvollen Politiken, die Wahl von Politikinstrumenten und –massnahmen, sowie die Integration von Akteuren aus verschiedenen Entscheidungsebenen, Politiksektoren, und geographischen Einheiten.
Unser methodischer Fokus liegt auf Ansätzen zur Analyse und Modellierung sozialer Netzwerke. Daneben verbinden wir diese Ansätze mit anderen qualitativen und quantitativen Methoden wie der Diskursanalyse, der Qualitativ-Komparativen Analyse (QCA), oder der Multikriterienanalyse.
PEGO ist institutionell an den Lehrstuhl für Policy Analyse mit Schwerpunkt Umwelt an der Universität Bern gebunden.
News
Outreach Publikation in Aqua & Gas
Manuel Fischer, Karin Ingold und Mert Duygan haben eine Outreach Publikation in Aqua & Gas veröffentlicht zu "PlaNet", ihrem innovativen Online Planungstool für Gemeinden.
Open-Access-Special Issue mit dem Titel "Public Policy Analysis of Integrated Water Resource Management"
Karin Ingold und Jale Tosun haben im Journal Water ein Open-Access-Special Issue mit dem Titel "Public Policy Analysis of Integrated Water Resource Management" veröffentlicht. Sie haben den Leitartikel dazu geschrieben, in welchem sie skizzieren, wie sich Prinzipien der Policy Analyse mit Dimensionen des Integrierten Wasserressourcenmanagements (IWRM) zusammenführen lassen.
Manuel Fischer und Karin Ingold veröffentlichen neues Buch
Ein neues Buch (Networks in Water Governance), herausgegeben von Manuel Fischer und Karin Ingold, untersucht die neusten Anwendungen der Netzwerkanalyse auf Forschung und Praxis von Wasser Governance. Das Buch behandelt Fragen der Wasser Governance wie Hochwasserschutz und Fischerei sowie übergreifende Konzepte wie integriertes Wassermanagement und sozial-ökologische Interaktionen.
Karin Ingold und Manuel Fischer gewinnen prestigeträchtigen Preis
Karin Ingold, Manuel Fischer und Paul Cairney haben den “2018 Theodore J. Lowi Policy Studies Journal Best Article Award from the Public Policy Section of the American Political Science Association” für ihre Publikation “Drivers for Policy Agreement in Nascent Subsystems: An Application of the Advocacy Coalition Framework to Fracking Policy in Switzerland and the UK” gewonnen. Der Theodore J. Lowi Policy Studies Journal Best Article Award wird an herausragende Artikel, die im Policy Studies Journal veröffentlicht werden, vergeben.
Neue Publikation zu den Auswirkungen einer verheerenden Überschwemmung auf die Schweiz
Mehrere OCCR (Oeschger Center for Climate Research) Forschungsgruppen, unter anderem PEGO mit Karin Ingold, haben gemeinsam eine Publikation für die Bevölkerung über die Auswirkungen der Überschwemmungen von 1868 in der Schweiz veröffentlicht. Am 11. September 2018 wurde die Broschüre im Haus der Akademien eingeweiht. Link Broschüre: www.geography.unibe.ch/1868; Video: Youtube.
Erfolgreicher Abschluss des CrossWater Projekts zum grenzüberschreitenden Management von Mikroschadstoffen
Im April ging ein grosses interdisziplinäres Projekt zu Ende. Karin Ingold und Laura Herzog von PEGO analysierten zusammen mit Wissenschaftlern von verschiedenen anderen Disziplinen wie das Management von Microschadstoffen über Grenzen hinweg funktioniert. Eine Übersicht über die Resultate findet sich hier: https://www.eawag.ch/de/news-agenda/news-plattform/news/news/luecken-im-grenzueberschreitenden-gewaesserschutz-aufdecken.html
Forschung
Team
Publikationen
Publikationen 2020
Publikationen 2019
Publikationen 2018
Publikationen 2017
Publikationen 2016
Publikationen 2015
Publikationen 2014
Publikationen 2013
Publikationen 2012
Masterarbeit (Themen)
PEGO sucht Studierende, die ihre Master- oder Bachelor-Arbeit in einem der folgenden Themenbereiche absolvieren möchten:
Analyse von Energiepolitikmassnahmen in der Schweiz: Akteurskoalitionen über Zeit. Eine Dekarbonisierung des Energiesektors ist zentral um Klimawandel zu bekämpfen. Um dies zu erreichen werden Politikmassnahmen benötigt. Diese Massnahmen sollten langfristig bestehen, um über Zeit Wirkung zu erzielen. Gleichzeitig sollten solche Massnahmen aber auch reformierbar sein, insbesondere um der Dynamik technologischen Wandels gerecht zu werden. Wir suchen ein/e Masterstudierende(n) mit Interesse an Schweizer Klima- und Energiepolitik. Die Masterarbeit beinhaltet die Analyse einer Policy im Schweizer Energiesektor über die Zeit (mehrere Jahre bis ein Jahrzehnt). Methodisch soll mit Discourse Network Analysis (DNA) gearbeitet werden, um die Positionen und Argumente zentraler politischer Akteure zum Design solcher Policies zu erheben. Empirisch ist eine Analyse der Schweizer Einspeisevergütung (KEV) oder der CO2-Besteuerung denkbar. Andere langfristige Policies wären ebenfalls möglich, ein Vergleich mit entsprechenden Daten aus Deutschland ist ebenfalls denkbar. Die Arbeit soll ko-betreut werden von Manuel Fischer (Lehrstuhl für Policy Analysis and Environmental Governance, Eawag und Uni Bern) gemeinsam mit der Energy Politics Group der ETH Zürich.
Governance von Auengebieten. Die Governance von Auengebieten ist eine komplexe Angelegenheit. Darin interagieren Organisationen aus Verwaltung, Zivilgesellschaft und Privatwirtschaft mit unterschiedlichen Verantwortlichkeiten und Präferenzen. Daneben existieren innerhalb der Auengebiets-Governance verschiedene Problemstellungen, welche miteinander abgestimmt werden müssen. Diese befinden sich im Spannungsfeld zwischen Hochwasserschutz, Naturschutz und landwirtschaftlicher Produktion. Das von Manuel Fischer an der Eawag geleitete Wetlands-Projekt untersucht, wie sozial-ökologische Netzwerkmodelle verwendet werden können, um die Governance von Auengebieten zu verstehen und Bedingung für erfolgreiche Governance zu identifizieren. Dafür vergleicht das Gebiet 10-12 Auengebiete in der ganzen Schweiz. Die ausgeschriebene Masterarbeit beinhaltet die Mithilfe in diesem Projekt und die Hauptverantwortung für die Datenerhebung mittels Stakeholder-Interviews und tiefergehende Analyse in einem oder mehreren der Gebiete. Wir bieten Einbindung in ein tolles Projektteam, Arbeit in einem spannenden, neuen Forschungsfeld und enge Betreuung der Arbeit. Eine Anstellung als Hilfswissenschaftler an der Eawag in Dübendorf ist in diesem Zusammenhang möglich. Wir sind speziell auf der Suche nach französischsprachigen Personen mit einer hohen Affinität zu Umweltthemen. Dir sind Biber, Föderalismus, Schwall, Sunk und Policy keine Fremdwörter? Wir würden uns freuen, von dir zu hören.
Biodiversität als komplexes Politikfeld. Die Masterarbeit setzt sich mit der komplexen Akteurskonstellation im Bereich der Biodiversität auseinander. Der Bereich betrifft viele verschiedene traditionelle Politikbereiche (Wasser, Wald, Energie, Raumentwicklung, Landwirtschaft) und ist durch Entscheidungsprozesse (Strategie Biodiversität, etc.) auf verschiedenen Ebenen (von Gemeinde bis zu internationalen Verträgen) beeinflusst. Theoretische Ansätze aus Politikprozesstheorien und Politiknetzwerkliteratur sollen die empirische Darstellung der Akteurskonstellation einbetten.
Kompetenzverlagerung an Gemeindeverbände. Gemeinden als unterste Ebene in politischen Mehrebenensystemen stehen im Schweizer föderalistischen Politiksystem mit zentripetalen Tendenzen unter Druck. Unter anderem stellen steigende technische Anforderungen beispielsweise im Infrastrukturbereich für Gemeinden immer grösser werdende Herausforderungen dar. Eine Lösungsmöglichkeit, welche von Gemeinden schon länger praktiziert wird, sind Gemeindeverbände, in welchen mehrere Gemeinden sich gemeinsam um ein Problem kümmern. Die Masterarbeit setzt sich mit der Frage auseinander, aus welchen Gründen eine solche Kompetenzverlagerung an Gemeindeverbände akzeptiert wird oder nicht, und unter welchen Umständen sie erfolgreich ist oder nicht. Inhaltlich geht es um den Abwasser- und Wasserversorgungsbereich.
Privatisierung von Trinkwasser. Über die Revision des kantonalen Zürcher Wassergesetzes wird die Bevölkerung des Kantons in Bälde abstimmen. Grund für das grosse öffentliche Interesse und die konfliktuellen Diskussionen um die Revision des Gesetzes ist eine Passage, welche explizit die Möglichkeit vorsieht, dass private Unternehmen einen Teil der Trinkwasserversorgung übernehmen. Die Diskussion im Kanton Zürich könnte auch zukünftige ähnliche Diskussionen in anderen Kantonen beeinflussen. Die Masterarbeit setzt sich mit dem Politikprozess und dem Netzwerk der involvierten Akteuren auseinander, versucht deren Präferenzen und Strategien zu durchleuchten, und somit die spezifischen Merkmale dieses Politikbereichs im Lichte von Politikprozess- und Politiknetzwerk-Theorien zu erklären.
Schutz des Tiefengrundwassers. Das Tiefengrundwasser wird zunehmend durch neue Nutzungen in Beschlag genommen und wird künftig noch wichtiger werden (Mineralwasser, Thermalwasser, Tiefengeothermie und bald vermehrt auch die landwirtschaftliche Bewässerung infolge des Klimawandels, Beeinträchtigung durch neue Untertagebauten und mittelfristig wohl auch durch die CO2-Einlagerung in Tiefengrundwässer). Der Schutz sowie die Nutzungskoordination dazu (z.B. durch planerische Festsetzungen oder durch eine regionale Priorisierung einzelner Nutzungen) müssen diesen neuen Nutzungsmöglichkeiten angepasst werden, um zu verhindern dass Nutzer und Fachbeauftragte als auch die Behörden früher oder später in Zugzwang versetzt werden oder rechtlichen Blockaden ausgesetzt sind. Die Masterarbeit erarbeitet die Grundlagen über dieses neue und wenig bearbeitete Thema aus Sicht der Politikanalyse, in dem sie relevante Akteure, Interessen, Konflikte, Koordinationsmöglichkeiten oder Politikinstrumente identifiziert und kritisch hinterfragt.
Vergleich kantonaler Revitalisierungsplanungen. In den nächsten Jahrzehnten werden in der Schweiz grosse Teile von verbauten Gewässern revitalisiert. Während Ziele, Beurteilungskriterien und Finanzierungsmechanismen auf nationaler Ebene geregelt sind, sind die Kantone hauptsächlich verantwortlich für die Identifikation der zu revitalisierenden Gewässerabschnitte. Die Kantone sehen sich dabei mit verschiedenen politischen und geografischen Herausforderungen konfrontiert und organisieren aus diesem Grund ihre strategischen Revitalisierungsplanungen in verschiedener Weise. Aufgrund der langfristigen Aufgabe der Revitalisierungen in der Schweiz ist es wichtig zu verstehen, wie Kantone ihre Massnahmen planen, und so gegenseitiges Lernen zu ermöglichen. Das Ziel der Masterarbeit ist der Vergleich der kantonalen Planungsprozesse, der aufgewendeten Ressourcen und der Akteurskonstellationen im Zusammenhang mit der Revitalisierungsplanung. Eine Qualitativ Komparative Analyse (QCA) könnte eine geeignete methodische Herangehensweise darstellen.
Partner & Communities
Partner Wissenschaft (Schweiz)
Institut für Politikwissenschaft, Universität Bern
Oeschger Zentrum für Klimaforschung, Universität Bern
Center for Development and Environment, Universität Bern
Gruppe Politik Natürlicher Ressourcen, ETHZ
Social Networks Lab, ETHZ
Group for Sustainability and Technology (SusTec), ETHZ
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, WSL
Département de science politique et relations internationales, Université de Genève
Gouvernance de l’environnement et développement territorial, Université de Genève