Science that matters

Neue Perspektiven dank Abwasser-Monitoring

Bekannt geworden ist das Abwassermonitoring in der Corona-Zeit ab 2020. Seither überwacht die Eawag mit ihren Partnern schweizweit, ob und welche Corona-Viren im Abwasser nachweisbar sind. Inzwischen können die Forschenden aber weit mehr Aussagen zur Gesundheit der Bevölkerung machen, weil parallel dazu auch andere Erreger sowie Spuren von Arzneimitteln und Drogen verfolgt werden. Die Kombination der Daten aus beiden Programmen eröffnet neue Perspektiven. Weiterlesen




Wie stark sich Schweizer Fliessgewässer erwärmen werden


Bis zum Ende des Jahrhunderts werden die Wassertemperaturen der Schweizer Flüsse um bis zu 3.5 Grad ansteigen, wenn keine Klimaschutzmassnahmen ergriffen werden. Neue Forschungsergebnisse zeigen: Besonders stark betroffen sind die Flüsse in den Alpen. Weiterlesen

Umfassender Katalog bedenklicher Plastik-Chemikalien


Um Plastikverschmutzung einzudämmen und Kunststoffe nachhaltiger zu machen, verhandeln  Länder  über ein globales Abkommen. Eine neue Studie bietet einen systematischen Überblick über  Chemikalien in Kunststoffen, ihre Eigenschaften, Anwendungen und Gefahren. Weiterlesen


Die Städte der Zukunft sind blau-grün


Zwei Workshops zu Stadtentwicklung und Biodiversität mit Teilnehmenden aus Forschung und Politik zeigen auf, wie Städte biodiversitätsfreundlich, inklusiv und widerstandfähig gestaltet werden können.. Weiterlesen

Wieviel Restwasser ist «angemessen»?


In vielen Gewässern bleibt nach der Wasserkraftnutzung wenig Wasser für die Natur. Angesichts des Klimawandels und des Biodiversitätsschwunds hat das zunehmend gravierende Folgen. Ein neuer Bericht gibt einen interdisziplinären Überblick. Weiterlesen


Mikrobielles Leben im Untergrund stabiler als erwartet


Mikrobielle Gemeinschaften im Grundwasser von Lavey-les-Bains bleiben das ganze Jahr über überraschend stabil, trotz saisonaler Veränderungen der Zusammensetzung des Wassers. Das zeigt eine neue Studie. Sie trägt dazu bei, geothermische Systeme und mikrobielles Leben im tiefen Untergrund besser zu verstehen. Weiterlesen

Früherkennung für Abwasserreinigungsanlagen


Eine Kombination aus biologischem und chemischem Onlinemonitoring wurde als Frühwarnsystem auf einer ARA getestet. Das System erfasst Spitzenbelastungen durch Mikroverunreinigungen im gereinigten Abwasser und erkennt toxische Schadstoffe in Echtzeit. Weiterlesen


Bakterien fressen Bakterien auf



Viele Bakterien stellen einen Proteinkomplex her, um Gifte in ihre Nachbarzellen zu transportieren. So schalten sie ihre Konkurrenten aus, lautete bisher die Meinung. Doch zeigt sich: Die Killerbakterien können sich als biologische Räuber von ihrer Beute ernähren. Weiterlesen

Kälteschock im Genfersee – Alplakes zeigt warum


Ein Temperatursturz im Genfer Seebecken über Pfingsten lässt Badende frösteln: Innerhalb weniger Tage fiel die Wassertemperatur in der Nähe der Stadt Genf an der Oberfläche um rund 8 Grad. Das Naturphänomen lässt sich auf der Plattform Alplakes beobachten. Weiterlesen






Klimageschichte aus den Sedimentkernen lesen
Die Wasserressourcen des tibetischen Hochplateaus sind für fast einen Viertel der Weltbevölkerung von entscheidender Bedeutung. Die Eawag arbeitet deshalb mit an der Untersuchung von Sedimentkernen aus dem Nam Co-See auf fast 5000 m ü.M. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen Wasserkreislauf, Klimaentwicklung und der geologischen Entstehung des Hochplateaus besser zu verstehen. Zum Video








Eawag in den Medien
Die Medien berichten regelmässig über unsere Forschung. Die spannendsten Beiträge aus Printmedien, Radio und Fernsehen finden Sie hier.



Neue Website
PFAS - die Ewigkeitschemikalien
Die Website liefert Fakten zur Belastung durch diese problematisch Stoffklasse - und was Empa, Eawag und das Ökotoxzentrum dagegen tun. Weiterlesen



Narayan wird Mitglied der Swiss Young Academy
Die Akademien der Wissenschaften Schweiz haben acht neue Mitglieder in die Junge Akademie Schweiz gewählt, darunter Abishek Narayan, Wissenschaftler in der Abteilung Siedlungshygiene und Wasser für Entwicklung (Sandec). Weiterlesen



Zwei neue Professoren an der Eawag
Der ETH-Rat hat Daniel McCurry zum Professor für Wasser- und Abwasserchemie an der  EPFL und Thomas Hofstetter zum Titularprofessor an der ETH Zürich ernannt.  






Infotag 2025: Grundwasser – die Ressource Trinkwasser nutzen und schützen
Donnerstag, 4. September 2025, AKADEMIE, Empa-Eawag Campus, Dübendorf

 80 Prozent des Schweizer Trinkwassers stammen aus Grundwasser. Vor  allem im sehr dicht genutzten Mittelland wird dessen Schutz immer  schwieriger. Können die Versorger den Konsumentinnen und Konsumenten  unter diesen Umständen weiterhin nahezu unbehandeltes Grundwasser  abgeben? Warum sind auch schon lange erkannte Probleme, wie die  Nitratbelastung, immer noch nicht wirklich gelöst? Am Infotag gehen  Eawag-Forschende auf solche Fragen ein. Sie stellen Resultate und  Werkzeuge vor, welche Praxis und Verwaltung unterstützen, die  Trinkwasserressourcen in Qualität und Menge zu sichern.

➡ Weitere Informationen und Anmeldung






26. August 2025
Bern

27. August 2025, 18:15 - 19:45 Uhr
Eawag Kastanienbaum


4. September 2025
Infotag 2025, Eawag Dübendorf

22. - 23. September 2025
D-A-CH-Fachtagung Aqua Urbanica Rapperswil


29. September 2025
PEAK-Basiskurs, Eawag Dübendorf

21. - 22. Oktober 2025
Wirkungskontrolle Revitalisierung – Avifauna
PEAK-Vertiefungskurs, Vogelwarte Sempach


5. - 6. November 2025
VSA-PEAK-Wassertage, Emmetten

19. November 2025
Advanced course PEAK, Eawag Dübendorf & Online


In unserer Agenda finden Sie weitere Veranstaltungen sowie unsere Eawag-Seminare mit international renommierten Forschenden.






oekotoxzentrum news
Das Oekotoxzentrum informiert über aktuelle Projekte, Expertenmeinungen und  Veranstaltungen. Auch Hintergrundwissen aus der Ökotoxikologie wird  vermittelt.








Wissenschaftliche Publikationen der Eawag finden Sie auf DORA Eawag.


Titelbild: Künstliche Intelligenz, Datenwissenschaften, Modellierung und Digitalisierung sind heute zentrale Elemente der Wasserforschung. Eawag-Forschende, insbesondere die Abteilung Systemanalyse, Integrated Assessment und Modellierung, nutzen diese Technologien und entwickeln innovative Ansätze und Algorithmen, um Planktonarten zu bestimmen, die Giftigkeit von Chemikalien vorherzusagen, Lebensgemeinschaften in Flüssen zu simulieren, den Artenreichtum von Insekten und die Entstehung von Hochwasser und Dürren zu untersuchen. Vordergrund: Handschriftliche Notizen, Formeln und Programmcodes von Eawag-Forschenden. Hintergrund: Shutterstock, Ostranitsa Stanislav.

Weitere Beiträge finden Sie auf unserer News-Plattform.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, schicken Sie uns eine E-Mail an redaktion@eawag.ch
oder besuchen Sie unsere Website eawag.ch.

Herausgeberin
Eawag: Das Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs

Kontakt
Eawag
Überlandstrasse 133
8600 Dübendorf
Schweiz
www.eawag.ch
redaktion@eawag.ch




Die Texte und die auf den verlinkten Webseiten mit “Eawag” gekennzeichneten Fotos unterliegen der Creative-Commons-Lizenz “Namensnennung 4.0 International”. Sie dürfen unter Angabe der Quelle frei vervielfältigt, verbreitet und verändert werden. Weitere Informationen zur Lizenz finden Sie hier.