Science that matters

Pestizide in Schweizer Bächen: Es bleibt noch viel zu tun

Drei aktuelle Studien beleuchten die Pestizidbelastung von Schweizer Bächen und Flüssen. Mit einem umfassenden Screening von über 250 Pestiziden zeigen sie, welche davon in Gewässern vorkommen und welche Pestizide Gewässerorganismen am stärksten gefährden. Die Studien untersuchten ausserdem, aus welchen Anwendungen besonders risikorelevante Pestizide stammen und über welche Eintragswege sie in die Gewässer gelangen – eine wichtige Grundlage, um die Belastung der Gewässer durch diese Stoffe gezielt reduzieren zu können. Zum Newsartikel und zur Zusammenfassung auf Linkedin




Indirekte Effekte treiben die Evolution voran


Die Natur ist komplex: Einige Spezies teilen sich ihren Lebensraum und interagieren direkt, andere begegnen sich nicht und können sich daher nur indirekt beeinflussen. Doch sind indirekte Wechselwirkungen stark genug, um die Evolution zu beeinflussen – eine Spezies also nachhaltig zu verändern? Weiterlesen

Neue Daten zur Wasserqualität verfügbar


Ein Datensatz zur Wasserqualität in Einzugsgebieten Schweizer Flüsse ist neu verfügbar. CAMELS-CH-Chem umfasst bis zu 40 Wasserqualitätsparameter für 115 Schweizer Einzugsgebiete zwischen 1981 und 2020. Weiterlesen auf Linkedin (auf Englisch)


Die nächsten Jahre in der Legionellenforschung


Krankheiten, verursacht durch Legionellen, sind auf dem Vormarsch, trotz nationalen und internationalen Bestrebungen zur Eindämmung. Ein gemeinsames Paper eines internationalen Gremiums an Forschenden zeigt auf, welche wichtigen Schritte in den nächsten Jahren nötig sind, um dem Erreger entgegenzuwirken. Weiterlesen

Bäume brauchen Wasser zur Kühlung der Städte


Bäume in Städten gelten als natürliche Mitstreiter im Kampf gegen sommerliche Hitzewellen. Doch wie stark sie zu kühleren Umgebungstemperaturen beitragen können, hängt wesentlich von der Bodenfeuchte ihres Standorts ab. Zu diesem Schluss kommen Forschende der ETH Zürich und der Eawag, die mehrere Züricher Stadtquartiere untersucht haben. Weiterlesen






Nahrungsumstellung für Zellkulturen
Der Einsatz von Zelllinien hat sich in den letzten Jahren zur wertvollen Alternative zu Tierversuchen entwickelt. Federführend dabei ist auch die Forschung an der Eawag im Rahmen der Umwelttoxikologie. Eine grosse Herausforderung blieb jedoch bestehen: die Abhängigkeit von fötalem Kälberserum (FKS) beim Züchten von Fischzellkulturen – zumindest bis jetzt. Das Team rund um die Eawag-Forscherinnen Barbara Jozef und Kristin Schirmer hat nun eine Alternative entwickelt. Zum News-Artikel und zum Video








Eawag in den Medien und auf Social Media
Medien - die spannendsten Beiträge aus Printmedien, Radio und Fernsehen.
Social Media Wall - alles auf einen Blick



Die Leistungen des Sees sind unbezahlbar
Die Aufsichtskommission Vierwaldstättersee feiert ihr 40-jähriges Bestehen. Am 26. September trafen sich geladene Gäste, darunter Mitglieder der Regierungen der fünf Seeanstösserkantone, mit Bundesrat Albert Rösti an der Eawag in Kastanienbaum. Weiterlesen



Serina Robinson erhält ERC Starting Grant
Für Forschende am Anfang einer verheissungsvollen Karriere vergibt der Europäische Forschungsrat ERC Starting Grants. Dieses Jahr geht diese Ehre an die Wissenschaftlerin Serina Robinson. Sie untersucht, wie mikrobielle Enzyme PFAS binden. Weiterlesen



Erfolgreicher Spin-off feiert Jubiläum
2025 feierte RANAS Jubiläum. Der Eawag-Spin-off hat sich in den letzten fünf Jahren zu einer erfolgreichen Firma entwickelt. RANAS bietet Unterstützung bei Kampagnen im Rahmen von Verhaltensänderungen und Prävention. Weiterlesen







29. Oktober 2025, 19:00 Uhr - 20:00 Uhr
Schweizer Felchenvielfalt - was uns ihr Erbgut verrät
Öffentlicher Vortrag, Eawag Kastanienbaum

6. November 2025, 16:00 Uhr - 17:00 Uhr


19. November 2025, 8:30 Uhr - 17:00 Uhr
Environmental Analytics: Challenges and Advances in Mass Spectrometry
Advanced course PEAK, Eawag Dübendorf und Online

4. Dezember 2025, 9:00 Uhr - 17:00 Uhr
Emissionen von Reifenpartikeln und Auswirkungen auf die Umwelt
PEAK-Basiskurs, Eawag Dübendorf


In unserer Agenda finden Sie weitere Veranstaltungen sowie unsere Eawag-Seminare mit international renommierten Forschenden.






Sandec News 26, 2025
Magazin der Abteilung Siedlungshygiene und Wasser für Entwicklung Sandec (in Englisch).





Wissenschaftliche Publikationen der Eawag finden Sie auf DORA Eawag.


Titelbild: Künstliche Intelligenz, Datenwissenschaften, Modellierung und Digitalisierung sind heute zentrale Elemente der Wasserforschung. Eawag-Forschende, insbesondere die Abteilung Systemanalyse, Integrated Assessment und Modellierung, nutzen diese Technologien und entwickeln innovative Ansätze und Algorithmen, um Planktonarten zu bestimmen, die Giftigkeit von Chemikalien vorherzusagen, Lebensgemeinschaften in Flüssen zu simulieren, den Artenreichtum von Insekten und die Entstehung von Hochwasser und Dürren zu untersuchen. Vordergrund: Handschriftliche Notizen, Formeln und Programmcodes von Eawag-Forschenden. Hintergrund: Shutterstock, Ostranitsa Stanislav.

Weitere Beiträge finden Sie auf unserer News-Plattform.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, schicken Sie uns eine E-Mail an redaktion@eawag.ch
oder besuchen Sie unsere Website eawag.ch.

Herausgeberin
Eawag: Das Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs

Kontakt
Eawag
Überlandstrasse 133
8600 Dübendorf
Schweiz
www.eawag.ch
redaktion@eawag.ch




Die Texte und die auf den verlinkten Webseiten mit “Eawag” gekennzeichneten Fotos unterliegen der Creative-Commons-Lizenz “Namensnennung 4.0 International”. Sie dürfen unter Angabe der Quelle frei vervielfältigt, verbreitet und verändert werden. Weitere Informationen zur Lizenz finden Sie hier.