Abteilung Umweltmikrobiologie

Ausgewählte Publikationen

Trinkwassermikrobiologie: Ein Ausblick auf die multidisziplinären Forschungsrichtungen, die für den Umgang mit Legionellen in technischen Wassersystemen erforderlich sind.

Ökologie Mikrobieller Systeme: In einem unserer neuesten Artikel zeigen wir, wie hungernde Bakterien eine überraschende Strategie verfolgen: Durch das Abtöten benachbarter Zellen über das Typ-VI-Sekretionssystem erschliessen sie sich eine bislang unbekannte Form der Nährstoffgewinnung, die mikrobielle Gemeinschaften in verschiedensten Ökosystemen prägen könnte.

Mikrobielle GemeinschaftenArtikel, der zeigt, dass die Phagenprädation eine „Kill-the-winner“-Dynamik auslösen kann, die die Verbreitung von Antibiotikaresistenzen fördert.

Krankheitserreger und menschliche GesundheitArtikel über die Erfassung der sicheren Trinkwassernutzung in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Schätzungsweise 4 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu sicher bewirtschaftetem Trinkwasser, wobei die fäkale Verunreinigung der Wasserversorgung in den Haushalten der wichtigste limitierende Faktor ist.

Spezialisierter Mikrobieller Metabolismus: Über 2/3 der Arzneimittel werden hauptsächlich über den Urin ausgeschieden. Die meisten Studien konzentrieren sich auf die Darmmikrobiota und vernachlässigen die Biotransformationen im Urin durch die Mikrobiota des Harntrakts, die wir in dieser Studie untersuchen.

 

Seminare

Aktuell gibt es keinen Anlass zu diesem Thema. In unserer Agenda finden Sie andere Veranstaltungen der Eawag.

News

17. Juli 2025 –

Bekannt geworden ist das Abwassermonitoring in der Corona-Zeit ab 2020. Seither überwacht die Eawag mit ihren Partnern schweizweit, ob und welche Corona-Viren im Abwasser nachweisbar sind. Inzwischen können die Forschenden aber...

Bekannt geworden ist das Abwassermonitoring in der Corona-Zeit ab 2020. Seither überwacht die Eawag mit ihren Partnern schweizweit, ob und welche Corona-Viren im Abwasser nachweisbar sind. Inzwischen können die Forschenden aber weit mehr Aussagen zur Gesundheit der Bevölkerung machen, weil parallel dazu auch andere Erreger sowie Spuren von Arzneimitteln und Drogen verfolgt werden. Die Kombination der Daten aus beiden Programmen eröffnet neue Perspektiven.

Weiterlesen

Ausgewählte Forschungsprojekte

Ziel dieses Projekts ist die Charakterisierung, Modellierung und Vorhersage von Enzymfamilien, die die Biotransformation von Schadstoffen in Periphyton vorantreiben.
Anwendung der abwasserbasierten Epidemiologie zur Erkennung von SARS-CoV-2
Wir verbinden experimentelle, klinische und digitale Ansätze bei der Forschung an einem klareren Bild der Mikrobiome.
In warmem Wasser fühlen sie sich besonders wohl – Legionellen. Doch werden sie eingeatmet, kann das krankmachen: Wie die Gefahr durch diese Bakterien einzudämmen ist, untersucht nun ein multidisziplinäres Forschungsteam unter Leitung der Eawag in einem neu gestarteten Projekt.