Archiv Aktuelles

23. Juli 2025

23. Juli 2025Über die Klimageschichte der Grossregion Tibet-Himalaya ist erstaunlich wenig bekannt. Für Prognosen, wie der dortige Wasserkreislauf vom Klimawandel verändert wird, wäre das aber dringend. Im Sediment des tibetischen Nam Co Sees gespeicherte Informationen sollen jetzt neue Rückschlüsse erlauben. Ein Video stellt das Projekt vor.

Weiterlesen
18. Juli 2025

18. Juli 2025Anfang Monat feierte das Eawag Spin-off Ranas Jubiläum. Nach fünf Jahren werden an der Eawag gegründete Unternehmen aus dem Spin-off Status «entlassen» und stehen auf eigenen Beinen. Ranas hat sich innerhalb dieser Zeit zu einer erfolgreichen, eigenständigen Firma entwickelt und unterstützt ihre Kundinnen und Kunden bei der Umsetzung von Kampagnen im Rahmen von Verhaltensänderungen und Prävention.

Weiterlesen
17. Juli 2025

17. Juli 2025Bekannt geworden ist das Abwassermonitoring in der Corona-Zeit ab 2020. Seither überwacht die Eawag mit ihren Partnern schweizweit, ob und welche Corona-Viren im Abwasser nachweisbar sind. Inzwischen können die Forschenden aber weit mehr Aussagen zur Gesundheit der Bevölkerung machen, weil parallel dazu auch andere Erreger sowie Spuren von Arzneimitteln und Drogen verfolgt werden. Die Kombination der Daten aus beiden Programmen eröffnet neue Perspektiven.

Weiterlesen
15. Juli 2025

15. Juli 2025Bis zum Ende des Jahrhunderts werden die Wassertemperaturen der Schweizer Flüsse um bis zu 3.5 Grad ansteigen, wenn keine Klimaschutzmassnahmen ergriffen werden. Besonders stark betroffen sind die Flüsse in den Alpen. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Eawag und der Universität Basel in einem vom BAFU finanzierten Forschungsprojekt.

Weiterlesen
11. Juli 2025

11. Juli 2025Der ETH-Rat hat Daniel McCurry zum gemeinsamen Professor der EPFL und der Eawag ernannt. Der derzeit noch in den USA lehrende Umweltingenieur weilt im Moment bereits für ein Sabbatical an der Eawag. Ab Sommer 2026 wird er neben seiner Lehr- und Forschungstätigkeit an der EPFL eine Forschungsgruppe aufbauen, die auch an der Eawag aktiv sein wird.

Weiterlesen
10. Juli 2025

10. Juli 2025Um die weltweite Plastikverschmutzung einzudämmen und Kunststoffe sicherer und nachhaltiger zu machen, verhandeln die Länder derzeit über ein globales Abkommen. Eine Studie mit Beteiligung von Eawag und Empa, die soeben im Wissenschaftsmagazin «Nature» veröffentlicht wurde, bietet einen ersten systematischen Überblick über sämtliche Chemikalien, die in Kunststoffen enthalten sein können, ihre Eigenschaften, Verwendungszwecke und Gefahren. Die Identifizierung bedenklicher Chemikalien ermöglicht es Wissenschaftlern und Herstellern, sicherere Kunststoffe zu entwickeln, und politischen Entscheidungsträgern, eine ungiftige Kreislaufwirtschaft zu fördern.

Weiterlesen
3. Juli 2025

3. Juli 2025Zwei Workshops zu Stadtentwicklung und Biodiversität mit Teilnehmenden aus Forschung und Politik zeigen auf, wie Städte biodiversitätsfreundlich, inklusiv und widerstandfähig gestaltet werden können.

Weiterlesen
2. Juli 2025

2. Juli 2025Nach der Wasserkraftnutzung bleibt oft nur wenig Wasser für die Natur übrig. Ein neuer Bericht verschafft einen Überblick.

Weiterlesen
1. Juli 2025

1. Juli 2025Mikrobielle Gemeinschaften, die tief unter der Erde im Grundwasser von Lavey-les-Bains leben, bleiben das ganze Jahr über überraschend stabil, obwohl sich die Zusammensetzung des Wassers saisonal verändert. Das zeigt eine Studie von Eawag-Forschenden, die dazu beiträgt, geothermische Systeme und das mikrobielle Leben im tiefen Untergrund besser zu verstehen.

Weiterlesen
26. Juni 2025

26. Juni 2025Die Akademien der Wissenschaften Schweiz haben acht neue Mitglieder in die Junge Akademie Schweiz gewählt, darunter Abishek Narayan, Wissenschaftler in der Abteilung Siedlungshygiene und Wasser für Entwicklung (Sandec) des Wasserforschungsinstituts Eawag.

Weiterlesen