Abteilung Umwelttoxikologie

Wie reagieren aquatische Organismen auf Stress?

Unser Ziel ist es, die Effekte von Chemikalien auf die aquatische Umwelt zu erkennen und zu verstehen. Im Vordergrund stehen die mechanistischen Zusammenhänge von Chemikalienwirkungen allein, aber auch in Mischung mit anderen Chemikalien oder Stressoren, wie zum Beispiel UV Strahlung.

Erfahren Sie mehr

Aktuelles

2. September 2025 –

Die diesjährige Ausgabe des SETAC-Treffens für junge Umweltwissenschaftler (YES) fand vom 11. bis 14. August in York, Grossbritannien, statt, wo über 100 Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler teilnahmen.

Die diesjährige Ausgabe des SETAC-Treffens für junge Umweltwissenschaftler (YES) fand vom 11. bis 14. August in York, Grossbritannien, statt, wo über 100 Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler teilnahmen.

Weiterlesen
22. August 2025 –

Am 20. Mai 2025 stellten Kehinde Olajide (Kenny) und Bente Nissen ihre Promotionsprojekte vor und bestanden erfolgreich das Eignungskolloquium, mit dem ihre Zulassung als Doktorandinnen und Doktoranden an der ETH Zürich offiziell...

Am 20. Mai 2025 stellten Kehinde Olajide (Kenny) und Bente Nissen ihre Promotionsprojekte vor und bestanden erfolgreich das Eignungskolloquium, mit dem ihre Zulassung als Doktorandinnen und Doktoranden an der ETH Zürich offiziell bestätigt wurde.

Weiterlesen
19. August 2025 –

Für das Wachstum von Zellen im Rahmen der tierversuchsfreien Toxikologie-Forschung war bislang ein umstrittenes Serum nötig. Forschende der Eawag haben nun eine Alternative entwickelt.

Für das Wachstum von Zellen im Rahmen der tierversuchsfreien Toxikologie-Forschung war bislang ein umstrittenes Serum nötig. Forschende der Eawag haben nun eine Alternative entwickelt.

Weiterlesen

Stellenangebote

Seminare

04.12.​2025,
9:00 Uhr
Eawag Dübendorf

PEAK-Basiskurs B36/25