Abteilung Umweltchemie

Den Schadstoffen auf der Spur

Unser Forschungsteam untersucht Vorkommen, Verteilung und Verbleib von organischen Schadstoffen in der aquatischen Umwelt. Der Fokus liegt auf den Stoffflüssen aus den Siedlungsgebieten sowie der Landwirtschaft. Zentrale Werkzeuge dabei sind die Spurenanalytik, Feld- und Laborstudien sowie die Modellierung.

Erfahren Sie mehr

Aktuelles

19. November 2025 –

Walter Giger war ein Pionier der Lebenszyklusanalyse von Umweltschadstoffen. Er hat analysiert, aber auch darauf gepocht, dass gehandelt wird, wenn die Schädlichkeit einer Substanz nachgewiesen ist. Seine Arbeiten zu toxischen...

Walter Giger war ein Pionier der Lebenszyklusanalyse von Umweltschadstoffen. Er hat analysiert, aber auch darauf gepocht, dass gehandelt wird, wenn die Schädlichkeit einer Substanz nachgewiesen ist. Seine Arbeiten zu toxischen Nonylphenolen fanden weltweit Beachtung. Am 6. November 2025 ist Walter Giger verstorben. Die Eawag und die Umweltchemie verlieren mit ihm einen herausragenden Forscher, aber für viele auch einen guten Freund.

Weiterlesen
23. Oktober 2025 –

Eine neue Website sowie zwei Faktenblätter liefern aktuelle Informationen über die Ewigkeitschemikalien PFAS in der Umwelt und zeigen mögliche Handlungsoptionen auf. 

Eine neue Website sowie zwei Faktenblätter liefern aktuelle Informationen über die Ewigkeitschemikalien PFAS in der Umwelt und zeigen mögliche Handlungsoptionen auf. 

Weiterlesen
2. Oktober 2025 –

Aktuelle Studien beleuchten, welche Pestizide für die Belastung von Schweizer Fliessgewässern besonders relevant sind und woher sie stammen. 

Aktuelle Studien beleuchten, welche Pestizide für die Belastung von Schweizer Fliessgewässern besonders relevant sind und woher sie stammen. 

Weiterlesen
17. Juni 2025 –

Forschende des Oekotoxzentrums, der Eawag und der Fachhochschule Nordwestschweiz haben eine Kombination aus biologischem und chemischem Onlinemonitoring als Frühwarnsystem auf einer kommunalen Abwasserreinigungsanlage getestet....

Forschende des Oekotoxzentrums, der Eawag und der Fachhochschule Nordwestschweiz haben eine Kombination aus biologischem und chemischem Onlinemonitoring als Frühwarnsystem auf einer kommunalen Abwasserreinigungsanlage getestet. Das System ist in der Lage, Spitzenbelastungen durch Mikroverunreinigungen im gereinigten Abwasser zu erfassen und toxische Schadstoffe in Echtzeit zu erkennen. So kann es zur Verbesserung im Abwassermanagement beitragen.

Weiterlesen

Informationen für potenzielle Bewerber SNF Ambizione / Starting grant Fellowship

[ENG]

The Environmental Chemistry Department is fortunate to have externally funded fellows contributing to our research and teaching environment. If you consider applying for an externally funded fellowship in our Department, please check your eligibility under www.snf.ch/en/funding/careers/Pages/default.aspx and contact a group leader whose research interests are close to yours. To ensure that incoming fellows fit our research environment and can be accommodated appropriately, and to do the necessary paperwork, sufficient time is required. If you want to apply for Ambizione/SNSF starting grant with Uchem as a host, please contact the Group Leader of your choice at least 3 months in advance of the submission deadline. Selected candidates will be invited to give a talk at our Department and discuss their research plans with us. Your formal expression of interest should come as a single PDF file including a complete CV, a motivation letter detailing why our Department is the right place for your research, an outline of the planned project (max. 2 pages), and the names and contact details of two references.

Letzte Publikationen

Meyer, C.; McArdell, C. S.; Fenner, K.; Joss, A.; Hollender, J. (2025) Comparing the abatement of pharmaceuticals and their human metabolites in wastewater treatment plants – Insights from biological and advanced treatment stages, Water Research, 285, 123983 (15 pp.), doi:10.1016/j.watres.2025.123983, Institutional Repository
Oliveira, J.; Pittino, F.; Scheidegger, C.; Fink, S.; Janssen, E. M. -L. (2025) Genetic and metabolic diversity of cyanobacteria on the rock–water interface in mountainous ecosystems, Environmental Science and Technology, 59(38), 20595-20607, doi:10.1021/acs.est.5c05763, Institutional Repository
Wang, X.; Ingold, A.; Janssen, E. M. -L. (2025) Biotransformation dynamics and products of cyanobacterial secondary metabolites in surface waters, Environmental Science and Technology, 59(38), 20726-20737, doi:10.1021/acs.est.5c09247, Institutional Repository
Baumgartner, S.; Ceppi, E.; Longrée, P.; Salvisberg, M.; Singer, H.; Ort, C. (2025) Intraday trends of chemical biomarkers in wastewater monitored through automated real-time surveillance, Water Research, 287, 124337 (12 pp.), doi:10.1016/j.watres.2025.124337, Institutional Repository
Wehrli, M.; Ge, J.; Slotsbo, S.; Holmstrup, M. (2025) Pre‐exposure to chemicals increases springtail vulnerability to high temperatures, Global Change Biology, 31(7), e70374 (11 pp.), doi:10.1111/gcb.70374, Institutional Repository

Veranstaltungen

12. - 17.04.​2026,
17:00 Uhr
Congressi Stefano Franscini, Monte Verità, Ascona, Switzerland
29.06.​2026,
9:00 Uhr
Eawag Dübendorf

PEAK consolidation-level course V63/26