Mitarbeitende

Chantal Hischier

Extbase Variable Dump
'fileadmin/user_upload/tx_userprofiles/profileImages/hischich.jpg' (64 chars)

About Me

Forschungsinteressen

Ich bin Doktorandin und untersuche, wie sich Hochwasserintensität und Flussmorphologie auf die Vielfalt von Lebensräumen sowie die Verfügbarkeit von Refugien für Fliessgewässer-Lebewesen (Makroinvertebraten, Wasserpflanzen und Ufervegetation) auswirken. In diesem Kontext vergleiche ich naturnahe, kanalisierte und renaturierte Abschnitte in elf Flüssen in der Nordschweiz. Die gewonnenen Felddaten werden in Zusammenarbeit mit Partnern aus Wissenschaft und Praxis mit hydraulischen Modellierungen kombiniert.

Die Ergebnisse meines Doktoratsprojektes unterstützen
  • ein verbessertes Verständnis, wie sich verschiedene Abflussintensitäten auf aquatische Lebensräume, Refugien und Organismen auswirken.
  • die evidenzbasierte Nutzung und Revitalisierung von Fliessgewässern, um bestehende Hochwasser-Refugien zu identifizieren und zu erhalten sowie neue Refugien zu schaffen.

Mein Doktoratsprojekt führe ich im interdisziplinären Forschungsprojekt «Resiliente Fliessgewässer: Refugien – Vernetzung – Trittsteine (2022-2026)» durch. Dieses ist Teil des Forschungsprogramms «Wasserbau und Ökologie», das vom Bundesamt für Umwelt (BAFU), der Eawag, der WSL, der VAW-ETHZ und dem PL-LCH-EPFL lanciert wurde. Das Projekt hat zum Ziel, die Faktoren zu charakterisieren, die die Resilienz von Flussökosystemen gegenüber natürlichen und anthropogenen Störungen beeinflussen.


Funktion
Doktorandin in der Forschungsgruppe «Flussrevitalisierung» der Eawag

Projects

Curriculum Vitae

Seit 2023 Doktorandin in der Forschungsgruppe «Flussrevitalisierung»,
    Eawag und ETH Zürich
Doktorarbeit: «Habitat Heterogeneity and River Ecosystem Resilience – The Relevance of Aquatic Refugia from Floods” (Betreuung: Prof. Dr. Christoph Vorburger, Dr. Christine Weber, Dr. Nico Bätz, Prof. Dr. Robert Boes)
2020-2022 Master of Science ETH in Umweltnaturwissenschaften,
    ETH Zürich
Masterarbeit: «Importance of Facilitation for Seed Germination in Alpine Plant Communities» (Betreuung: Prof. Dr. Jake M. Alexander, Prof. Dr. Janneke Hille Ris Lambers)
2017-2020
Bachelor of Science ETH in Umweltnaturwissenschaften,
    ETH Zürich
Bachelorarbeit: «Snail’s Role in Dispersal and Genetic Diversity of Lobaria pulmonaria» (Betreuung: Prof. Dr. Christoph Scheidegger)

Publications

Hischier, C. M., Hille Ris Lambers, J., Iseli, E., & Alexander, J. M. (2023). Positive and negative plant-plant interactions influence seedling establishment at both high and low elevations. Alpine Botany, 1-13. doi.org/10.1007/s00035-023-00302-8

Hischier, C. M., Frey, D., Römer, N., Scheidegger, C., Stofer, S., Vust, M., & Fink, S. (2023) Die Verhüllende Korallenflechte. Eine geschützte Auenart im Fokus von Naturschutz und Wasserbau. Merkblatt für die Praxis No. 73. 8 S. doi.org/10.55419/wsl:33524

Address

E-Mail: chantal.hischier@eawag.ch
Phone: +41 58 765 2143
Fax: +41 58 765 2168
Address: Eawag
Seestrasse 79
6047 Kastanienbaum
Office: SL C02