Kurse für die Praxis (PEAK)

Die praxisorientierten Eawag-Kurse (PEAK) richten sich an Fachleute aus Ingenieur- und Umweltbüros, der Verwaltung, der Industrie, Nichtregierungsorganisationen und der Wirtschaft. Sie vermitteln aktuelles Wissen aus der Forschung und fördern den Austausch unter den Teilnehmenden sowie zwischen Wissenschaft und Praxis.

Kursprogramm PEAK

19.11.​2025,
Ore 8:30
Dübendorf and online

Advanced course PEAK-V62/25

04.12.​2025,
Ore 9:00
Eawag Dübendorf

PEAK-Basiskurs B36/25

20.01.​2026,
29.01.​2026,
19.03.​2026,
Ore 9:00
Eawag Dübendorf

PEAK-Anwendungskurs A52/26

17.06.​2026,
23. - 24.06.​2026,
Ore 9:00
Emmetten

VSA-PEAK-Wassertage Emmetten

29.06.​2026,
Ore 9:00
Eawag Dübendorf

PEAK consolidation-level course V63/26

30.Jun. - 02.07.​2026,
Ore 9:00
Eawag Dübendorf

PEAK practical application course A53/26

08.09.​2026,
Ore 9:00
Luzern

Infotag 2026

24.09.​2026,
Ore 9:00
Eawag Dübendorf

PEAK-Vertiefungskurs V64/26

26.10.​2026,
Ore 9:00
Eawag Dübendorf

PEAK-Basiskurs B38/26

11.02.​2027,

Kursprogramm Ökotoxikologie

Die Kurse des Schweizerischen Zentrums für angewandte Ökotoxikologie an der Eawag und an der ETH Lausanne geben Expertenwissen weiter und vermitteln Handlungskompetenzen.

17. - 18.11.​2025,
Ore 9:00
Lausanne

Oekotoxkurs 25/2

25. - 26.03.​2026,
Ore 9:00
Eawag Dübendorf

Oekotoxkurs 26/1

Weitere praxisbezogene Kurse und Tagungen mit Beteiligung der Eawag

18.03.​2026,
Ore 9:00
Eventforum Bern
21. - 23.09.​2026,
Ore 9:00
Kaiserslautern, Deutschland

MOOCs Online

MOOC series - Sanitation, Water and Solid Waste for Development
Kostenlose und kontinuierlich fortlaufende Online-Kurse von unserer Forschungsabteilung Siedlungshygiene und Wasser für Entwicklung, Sandec und der EPFL

Unsere Partner

Bundesamt für Umwelt, BAFU
Institut für Umwelt und Natürlich Ressourcen der ZHAW

Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute (VSA)

Ecole polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL)

VaLoo
Netzwerk für ressourcen-orientierte Sanitärsysteme

Oekotoxzentrum
Schweizerisches Kompetenzzentrum für angewandte, praxisorientierte Ökotoxikologie

Université de Neuchâtel
Centre d’Hydrogéologie et de Géothermie (CHYN)

Allgemeine Informationen

  • Basiskurse PEAK B vermitteln die Grundlagen  und einen aktuellen Überblick zu einem bestimmten Thema
  • Vertiefungskurse PEAK V richten sich an Expertinnen und Experten und geben anhand konkreter Beispiele und Fallstudien eine Gesamtsicht zur Thematik.
  • Anwendungskurse PEAK A dienen dem Lernen praktischer Methoden zur Erfassung und Bewertung der im Kurs behandelten Umweltindikatoren.

Die Kurse dauern in der Regel ein bis zwei Tage und beinhalten Vorlesungen, Übungen oder Gruppenarbeiten. Jeder Kurs bildet eine Einheit und kann normalerweise unabhängig von anderen absolviert werden. Die Teilnehmenden erhalten Kursunterlagen und eine Kursbestätigung. Die Kursgebühren beinhalten die Mehrwertsteuer und Kursunterlagen. Die Anmeldeformulare für die Kurse werden mit dem Jahresprogramm online publiziert. Die Einladungen werden den Interessentinnen und Interessenten zirka drei Monate vor Kursbeginn zugestellt. Die Kurse finden mehrheitlich an der Eawag in Dübendorf oder in Kastanienbaum statt oder werden zum Teil online angeboten. Einsprachige Kurse finden in der angegebenen Sprache statt (ohne Übersetzungen).

Titelbild: Quagga-Fachstellenleiter Thomas Müller und Gruppenleiterin Alexandra Weber (Mitte) bauen zusammen mit Praktikantin Nadine Jabornegg das Benthic Imaging System (BIS) für das Monitoring von Quagga-Muscheln auf. (Foto: Eawag, Alessandro Della Bella)