Notizie

Der Süsswasser-Biodiversität einen Platz am Tisch einräumen

2 dicembre 2021 | Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) / Claudia Carle

Forschende aus 90 Wissenschaftseinrichtungen weltweit stellen fest: Die Erforschung und der Schutz der Süsswasser-Biodiversität bleiben weit hinter denen im terrestrischen und marinen Bereich zurück. Sie haben in der Fachzeitschrift Ecology Letters eine Forschungsagenda mit 15 Prioritäten veröffentlicht, mit denen es gelingen soll, die biologische Vielfalt in Seen, Flüssen und Feuchtgebieten besser zu erforschen und zu schützen. Das ist dringend nötig, denn der Artenverlust schreitet in Binnengewässern schneller voran als an Land und im Meer.

«Der Biodiversitätsverlust im Süsswasser ist eine weltweite Krise, die buchstäblich unter der Wasseroberfläche verborgen ist», stellt die Professorin Sonja Jähnig vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und der Humboldt-Universität zu Berlin fest. Die Biodiversitätsforscherin hat die Agenda zur Priorisierung der Forschungsthemen und Schutzmassnahmen der Süsswasser-Biodiversität initiiert und zusammen mit 95 Forschenden aus 38 Ländern auf den Weg gebracht. Auch die Eawag war mit Professor Ole Seehausen, Leiter der Abteilung Fischökologie und Evolution beteiligt.

Die biologische Vielfalt im Süsswasser umfasst die Gene, Populationen, Arten, Gemeinschaften und Ökosysteme aller Binnengewässer. Sie erbringt wesentliche Leistungen, die als Lebensgrundlage für das Wohlergehen der Menschen von grosser Bedeutung sind. Aller Wichtigkeit zum Trotz: «Gegenwärtig nimmt diese biologische Vielfalt in einem noch nie dagewesenen Ausmass ab. Zahlen belegen das sehr eindrücklich», sagt Sonja Jähnig.

Rückgang der Bestände von Süsswassertieren um über 80 Prozent

Der jüngste Living Planet Report des WWF dokumentiert für 3.741 untersuchte Populationen, die 944 Süsswasserwirbeltierarten repräsentieren, einen durchschnittlichen Rückgang der Bestände um 84 Prozent – innerhalb von  50 Jahren. Dies ist der stärkste Rückgang in den drei grossen Bereichen Land, Meere und Süsswasser. „Trotz des anhaltenden, beispiellosen Rückgangs schaffen es internationale und zwischenstaatliche wissenschaftlich-politische Plattformen, Förderorganisationen und grosse gemeinnützige Initiativen nach wie vor nicht, der Süsswasser-Biodiversität die ihr gebührende Priorität einzuräumen“, kritisiert auch Dr. Alain Maasri, Erstautor des Artikels vom IGB.

Binnengewässer bei der Umweltförderung deutlich unterrepräsentiert

So zeigt ein aktueller Bericht* über die Umweltfinanzierung durch 127 europäische Stiftungen, dass auf Binnengewässer nur 1,75 Prozent der insgesamt 745 Millionen Euro, die 2018 für Umweltarbeit bewilligt wurden, entfallen und dass unter den 13 thematischen Kategorien, die zur Bewertung der Fördermittelverteilung herangezogen wurden, Binnengewässer an vorletzter Stelle stehen. Oftmals werden Binnengewässer auch bei den Land-Ökosystemen mitgeführt - und dann in Finanzierungsplänen nicht ausreichend berücksichtigt.

Neue Agenda soll Biodiversitätsforschung und Umweltpolitik voranbringen

«Die Agenda soll einen Impuls für ein stärkeres globales Engagement für die Erforschung und den Schutz der biologischen Vielfalt von Süsswasser setzen; konkrete Massnahmen müssen jedoch immer auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene entwickelt werden», betont Sonja Jähnig.

Die Autorinnen und Autoren der Agenda identifizieren 15 Prioritäten in den Bereichen Dateninfrastruktur, Monitoring, Ökologie, Management und Sozioökologie, anhand derer die internationale Biodiversitätsforschung im Gewässerbereich zielgerichtet entwickelt werden sollte.

Und die Autorinnen und Autoren haben drei grosse Herausforderungen – Wissenslücken, Kommunikationsschwierigkeiten und mangelhafte politische Umsetzung – mit diesen 15 Prioritäten in Zusammenhang gesetzt.