Notizie
IUCN-Bericht gegen drohendes Artensterben im Viktoriasee
9 maggio 2018 |
Ein Fünftel der 651 untersuchten Arten im Viktoriaseebecken droht auszusterben. Noch alarmierender ist der Befund bei Spezies, die ausschliesslich in den dortigen Gewässern vorkommen: Von 205 taxonomisch beschriebenen endemischen Arten sind drei Viertel stark gefährdet. Ole Seehausen von der Eawag und der Universität Bern, der seit Jahren Fische im Viktoriasee erforscht und massgeblich am Bericht beteiligt war, betont: «Im Viktoriasee leben mehrere hundert weitere endemische Arten, die zwar bekannt sind, aber noch keinen wissenschaftlichen Artnamen tragen. Sie konnten deshalb in der Studie nicht erfasst werden. Die Zahl der bedrohten Arten liegt deshalb leider noch viel höher als im Bericht dargestellt, und wir glauben, dass viele Arten bereits ausgestorben sind.»
Belastungen von vielen Seiten
Zu den wichtigsten Bedrohungen für die Artenvielfalt im zweitgrössten Süsswassersee der Welt zählen die Verschmutzung durch Industrie und Landwirtschaft, die Überfischung, die Zerstörung der Wälder und die Trockenlegung von Feuchtgebieten im Einzugsgebiet sowie invasive Arten. So etwa durch die violettblütige Wasserhyazinthe (Eichhornia crassipes), die ursprünglich aus Südamerika stammt und in den 1980er-Jahren in den Viktoriasee gelangte. Sie bedeckte zeitweise fast 10 Prozent der Oberfläche des Sees und reduziert die Verfügbarkeit von Sauerstoff und Licht. „Auch der Klimawandel setze die Artenvielfalt, vor allem jene der Fische, weiter unter Druck“, sagt Seehausen.
Ausweitung von Schutzgebieten nötig
Für die über 40 Millionen von Menschen, die im Einzugsgebiet des Viktoriasees leben, bildet die Artenvielfalt des Sees eine wichtige Lebensgrundlage – als Nahrungsquelle, genetische Ressource für Aquakultur oder für Medikamente.
Um dem drohenden Artensterben Einhalt zu gebieten, hat die IUCN zusammen mit lokalen Stakeholdern 39 Fluss-, See- und Feuchtgebiete herauskristallisiert, die für den Erhalt der Biodiversität besonders wichtig sind. Sie können als Basis dienen, um neue Schutzgebiete in der Region zu entwickeln oder bestehende zu erweitern.