Notizie

Tiefer Einblick in die Fischfauna des Vierwaldstättersees

19 luglio 2017 | Andri Bryner

Der Vierwaldstättersee prägt das Bild der Zentralschweiz. Nicht nur die landschaftliche Vielfalt zeichnet ihn aus, sondern auch sein Lebensraum für zahlreiche Tiere. Im Zuge der schweizweiten Studie «Projet Lac» wurde die Fischfauna des Sees zum ersten Mal mit standardisierten Methoden quantitativ untersucht. Dabei kam auch Überraschendes an die Oberfläche.

Bisher basierte das Wissen über die vorkommenden Fischarten hauptsächlich auf den Fängen der Berufs- und Angelfischer. Diese konzentrieren sich allerdings auf bestimmte Fischarten und Grössenklassen. Ihre Fänge zeigen also nicht die tatsächliche Zusammensetzung der Fischgemeinschaft. Deshalb hat die Eawag mit Partnern von Bund, Kantonen und Forschung das «Projet Lac» ins Leben gerufen. Es hat zum Ziel, die Fischfauna verschiedener Alpenrandseen mit standardisierten Methoden zu erheben und zu vergleichen. Die Untersuchungen wurden mit Echolot, mit verschiedenen Netztypen von unterschiedlicher Maschenweite sowie gezielten Befischungen von Ufer-lebensräumen (Abb. 1) vorgenommen. Die gefangenen Fische wurden identifiziert, vermessen, gewogen und fotografiert. Am Naturhistorischen Museum der Burgergemeinde Bern wurde eine Referenzsammlung aufgebaut, in die von jeder Fischart aus jedem See bis zu 30 Exemplare aufgenommen wurden.