Abteilung Umweltsozialwissenschaften
Zweite Cartoon-Serie: Kompetenzen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik
Die Zusammenführung von Akteuren aus Wissenschaft und Politik ist entscheidend für die Bewältigung der drängenden Herausforderungen unserer Zeit – vom Klimawandel über den Verlust der biologischen Vielfalt bis hin zu sozialen Ungleichheiten. Ein effektiver Dialog an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik (Science–Policy Interface, SPI) erfordert jedoch mehr als nur Wissen. Er erfordert eine Reihe von Kompetenzen, die oft unsichtbar sind: aufmerksames Zuhören, das Erkennen unterschiedlicher Rollen, das Navigieren durch Komplexität, das Engagement zur richtigen Zeit und am richtigen Ort.
Diese zweite Serie von Cartoons veranschaulicht diese Kompetenzen auf spielerische und dennoch zum Nachdenken anregende Weise. Jede Szene zeigt, was für eine sinnvolle Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Welten erforderlich ist und regt zum Nachdenken, zur Reflexion und vielleicht auch zum Schmunzeln an.
Hintergrund der zweiten Cartoon-Serie
Diese zweite Cartoon-Serie wurde auf Basis des Kompetenzrahmens für die Wissenschaft–Politik-Schnittstelle entwickelt (Dettwiler, D., Salomon, H., Piessens-Siegrist, M., Last, L., Zhang, J. & Hoffmann, S., in Begutachtung). Der Rahmen identifiziert vier zentrale Kompetenzbereiche, die für eine wirksame Zusammenarbeit unerlässlich sind: kognitive, räumlich-zeitliche, relationale und reflexive Kompetenzen. Diese befähigen Akteure aus Wissenschaft, Politik und Praxis, Komplexität zu bewältigen, den richtigen Zeitpunkt und Ort für den Dialog zu wählen, Vertrauen und Netzwerke aufzubauen sowie die eigene Rolle und Machtverhältnisse zu reflektieren.
Die Cartoons lassen diese Dimensionen in spielerischen, aber zugleich anregenden Szenen lebendig werden. Sie illustrieren Herausforderungen wie den Umgang mit „wicked problems“, die zielgruppenorientierte Kommunikation, das Erkennen von Machtstrukturen und die Reflexion der eigenen Rolle.
Nutzung der Cartoons
- Allgemeine Nutzung: Die Cartoons können unter einer Creative-Commons-Lizenz für nicht-kommerzielle Zwecke genutzt werden (CC BY-NC-ND 4.0), sofern die folgende Quelle angegeben wird: © Eawag und WFSC & PSC: Jialin Zhang, Sabine Hoffmann, Luisa Last & Monika Piessens-Siegrist; Stückelberger Cartoons: Christof Stückelberger, CC BY-NC-ND 4.0
- Cartoon-Ausstellungen: Die Cartoons können künftig kostenlos in verschiedenen Kontexten ausgestellt werden. Wenn Sie eine Ausstellung organisieren möchten, müssen die Quelle/Autor:innen (s. oben) genannt und zwei Einführungsposter verwendet werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte per E-Mail an Jialin Zhang oder Sabine Hoffmann.
Die Forschung hinter der zweiten Cartoon-Serie
Die Cartoons sind Teil der ETH Joint Initiative Engage: Evidence-based dialogue on trade-offs in wicked societal problems (2023–2026) und bauen auf folgenden Arbeiten auf:
Dettwiler, D., Salomon, H., Piessens-Siegrist, M., Last, L., Zhang, J. & Hoffmann, S. (in review). Building Capacity at the Science–Policy Interface: A Competencies Framework. Humanities and Social Sciences Communications.