Abteilung Umweltchemie

Den Schadstoffen auf der Spur
Unser Forschungsteam untersucht Vorkommen, Verteilung und Verbleib von organischen Schadstoffen in der aquatischen Umwelt. Der Fokus liegt auf den Stoffflüssen aus den Siedlungsgebieten sowie der Landwirtschaft. Zentrale Werkzeuge dabei sind die Spurenanalytik, Feld- und Laborstudien sowie die Modellierung.
Aktuelles
Fernsehbeitrag über neue Forschungsresultate der Abteilung Umweltchemie
06. April, 2022
In einem Beitrag zu Pestiziden in den Schweizer Gewässern berichtete die SRF-Sendung 10vor10 über neue Forschungsresultate der Abteilung Umweltchemie: Ein grosser Anteil der Pestizide, die aus der Landwirtschaft in Schweizer Gewässer gelangen, werden durch Einlaufschächte dorthin transportiert. Der Eintrag über solche Schächte wurde bisher jedoch in der Pestizid-Gesetzgebung und bei Risikominderungsmassnahmen nicht berücksichtigt. weiterlesen
Auf das erste Elektron kommt es an...
12. Januar 2022,
Wer atmet, muss Elektronen loswerden. Für den Transport von Elektronen aus der Atmung von Mikroben kommen in sauerstofffreien Umgebungen besondere Moleküle zum Einsatz, extrazelluläre Elektronen-Shuttles. Jetzt hat eine Gruppe von Forschenden herausgefunden, welche Eigenschaft dieser «Taxis» ihre Effizienz bestimmt: die Energieunterschiede der transportierten Elektronen. weiterlesen
ETH Medaillen für Barbara Günthardt, Matthew Moy de Vitry und Marius Neamtu
18. Oktober 2021, Die Umweltchemikerin Barbara F. Günthardt sowie die beiden Umweltingenieure Matthew Moy de Vitry und Marius Neamtu werden für ihre Doktorarbeiten mit der ETH-Medaille ausgezeichnet. Pflanzengifte, Hochwasser in der Stadt und komplizierte Strömungen waren die Themen. Wir gratulieren herzlich! mehr Info
Meinungsartikel Kathrin Fenner
05.11.2021, Die Bewertung des Risikos chemischer Stoffe und mehr noch deren Risikomanagement sind schwierige Aufgaben, die Umweltwissenschaftler und Regulierungsbehörden intensiv beschäftigen, ohne dass es deutliche Hinweise auf eine Verbesserung der chemischen Verschmutzung der Umwelt gibt. weiterlesen