Abteilung Umweltchemie

Den Schadstoffen auf der Spur

Unser Forschungsteam untersucht Vorkommen, Verteilung und Verbleib von organischen Schadstoffen in der aquatischen Umwelt. Der Fokus liegt auf den Stoffflüssen aus den Siedlungsgebieten sowie der Landwirtschaft. Zentrale Werkzeuge dabei sind die Spurenanalytik, Feld- und Laborstudien sowie die Modellierung.

Erfahren Sie mehr

SCS Award Winners 2023

11 Dezember 2022 - Dr. Michael Stravs, Eawag, Umweltchemie
erhält den Preis für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen, insbesondere für den neuen und innovativen Ansatz, modernste Analysetechnologien, künstliche Intelligenz und Referenzdaten nahezu in Echtzeit zu kombinieren, der beispielhaft für ähnliche Fragestellungen in Chemie und Biologie ist.
Der Preis ist mit CHF 5'000 und einer Urkunde dotiert.
Die Preisverleihung ist vom 29. bis 31. März 2023 an der CHanalysis in Beatenberg geplant. scg.ch/metas-award

Aktuelles

13. März 2023 –

Seit Januar leitet Martin Ackermann die Eawag. Auf seinen Antrag hin ernannte der ETH-Rat nun drei neue Mitglieder der Direktion: Lenny Winkel, Florian Altermatt und Christian Stamm, der neuer stellvertretender Direktor wird.

Seit Januar leitet Martin Ackermann die Eawag. Auf seinen Antrag hin ernannte der ETH-Rat nun drei neue Mitglieder der Direktion: Lenny Winkel, Florian Altermatt und Christian Stamm, der neuer stellvertretender Direktor wird.

Weiterlesen
14. Februar 2023 –

Die Umweltchemikerin Kathrin Fenner wurde von der Universität Zürich zur ordentlichen Professorin ad personam für Umweltchemie befördert. Sie erzählt, was sie für die Lehre motiviert.

Die Umweltchemikerin Kathrin Fenner wurde von der Universität Zürich zur ordentlichen Professorin ad personam für Umweltchemie befördert. Sie erzählt, was sie für die Lehre motiviert.

Weiterlesen
15. Dezember 2022 –

Zurzeit wird in Montreal an der UN-Weltbiodiversitätskonferenz an einem Rahmenabkommen zum Erhalt der Biodiversität gearbeitet. Nebst Pestiziden, Nährstoffen und Plastikabfall sollen neu auch weitere Chemikalien in Produktion und...

Zurzeit wird in Montreal an der UN-Weltbiodiversitätskonferenz an einem Rahmenabkommen zum Erhalt der Biodiversität gearbeitet. Nebst Pestiziden, Nährstoffen und Plastikabfall sollen neu auch weitere Chemikalien in Produktion und Verwendung eingeschränkt oder durch weniger problematische Stoffe ersetzt werden. Das jedenfalls empfiehlt eine Gruppe von Forschenden, darunter auch eine Umwelttoxikologin von der Eawag.

Weiterlesen
2. Dezember 2022 –

Wie lässt sich die Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnis in Politik und Praxis fördern, um den Pflanzenschutz nachhaltiger zu machen?

Wie lässt sich die Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnis in Politik und Praxis fördern, um den Pflanzenschutz nachhaltiger zu machen?

Weiterlesen

Informationen für potenzielle Bewerber SNF Ambizione / Starting grant Fellowship

[ENG]

The Environmental Chemistry Department is fortunate to have externally funded fellows contributing to our research and teaching environment. If you consider applying for an externally funded fellowship in our Department, please check your eligibility under www.snf.ch/en/funding/careers/Pages/default.aspx and contact a group leader whose research interests are close to yours. To ensure that incoming fellows fit our research environment and can be accommodated appropriately, and to do the necessary paperwork, sufficient time is required. If you want to apply for Ambizione/SNSF starting grant with Uchem as a host, please contact the Group Leader of your choice at least 3 months in advance of the submission deadline. Selected candidates will be invited to give a talk at our Department and discuss their research plans with us. Your formal expression of interest should come as a single PDF file including a complete CV, a motivation letter detailing why our Department is the right place for your research, an outline of the planned project (max. 2 pages), and the names and contact details of two references.

Letzte Publikationen

Weiss, F. T.; Ruepert, C.; Echeverría-Sáenz, S.; Eggen, R. I. L.; Stamm, C. (2023) Agricultural pesticides pose a continuous ecotoxicological risk to aquatic organisms in a tropical horticulture catchment, Environmental Advances, 11, 100339 (10 pp.), doi:10.1016/j.envadv.2022.100339, Institutional Repository
Storck, F. R.; Riva, A.; Stähli, M.; Schönenberger, U.; Freudemann, D.; Stamm, C.; Hug, S. J.; Dolf, R.; Mazacek, J.; Zobrist, J.; Randlett, M.-È. (2022) 50 Jahre NADUF. Nationale Daueruntersuchung der Fliessgewässer, Aqua & Gas, 102(12), 34-41, Institutional Repository
Raths, J.; Švara, V.; Lauper, B.; Fu, Q.; Hollender, J. (2022) Speed it up: How temperature drives toxicokinetics of organic contaminants in freshwater amphipods, Global Change Biology, doi:10.1111/gcb.16542, Institutional Repository
Hofmann, B.; Ingold, K.; Stamm, C.; Ammann, P.; Eggen, R. I. L.; Finger, R.; Fuhrimann, S.; Lienert, J.; Mark, J.; McCallum, C.; Probst-Hensch, N.; Reber, U.; Tamm, L.; Wiget, M.; Winkler, M. S.; Zachmann, L.; Hoffmann, S. (2023) Barriers to evidence use for sustainability: insights from pesticide policy and practice, Ambio, 52(2), 425-439, doi:10.1007/s13280-022-01790-4, Institutional Repository