Archiv Aktuelles

27. November 2017

27. November 2017Obwohl heute viel weniger Nährstoffe in die Schweizer Gewässer gelangen als vor der Einführung der Phosphorfällung in den Kläranlagen und dem Phosphatverbot für Waschmittel leiden viele Seen vor allem in grösseren Tiefen immer noch unter Sauerstoffmangel.

Weiterlesen
24. November 2017

24. November 2017Bei starken Regenfällen können Kläranlagen die anfallenden Wassermassen oft nicht vollständig verarbeiten. Ein Teil des Abwassers gelangt dann ungeklärt in die Umwelt. 

Weiterlesen
23. November 2017

23. November 2017Zusammen mit dem Zentrum für Hydrogeologie und Geothermie der Université de Neuchâtel hat die Eawag einen PEAK-Kurs zum heissen Eisen «Grundwasser und Landwirtschaft» organisiert. Im Zentrum der Information und der Diskussion stand die Nitratbelastung.

Weiterlesen
22. November 2017

22. November 2017Rund 45 Prozent aller Akteurinnen und Akteure des Schweizer Wassersektors setzen sich in irgendeiner Form mit Revitalisierungen auseinander, wie eine Untersuchung der Eawag ergab. 

Weiterlesen
21. November 2017

21. November 2017Im Rahmen des artists-in-labs program der Zürcher Hochschule der Künste verbringen eine Künstlerin und ein Künstler aus Saudi-Arabien einen dreimonatigen Gastaufenthalt an der Eawag. Zahrah Alghamdi ist in der Abteilung Aquatische Ökologie tätig und befasst sich mit Fliessgewässern und deren physischen, aber auch emotionalen und poetischen Seiten. Muhannad Shono ist Gast in der Abteilung Umweltmikrobiologie, wo er sich mit den Parallelen zwischen Mikroorganismen und Menschen auseinandersetzt.

Weiterlesen
20. November 2017

20. November 2017Morgen, am 21. November 2017 findet der erste Schweizer Digitaltag statt. Rund 40 renommierte Unternehmen und Institutionen zeigen an über 80 Veranstaltungen im ganzen Land, was die Digitalisierung für sie und die Zukunft der Schweiz bedeutet. Bundesratspräsidentin Doris Leuthard eröffnet den Digitaltag im Hauptbahnhof Zürich, wo auch Bundesrat Johann Schneider-Ammann und Eawag-Direktorin Janet Hering präsent sein werden. 

Weiterlesen
2. November 2017

2. November 2017Christian Stamm und Alfred Johny Wüest dozieren neben weiteren Experten aus der Lehre und der Praxis im neuen Online-Kurs „Wasser in der Schweiz“ der Universität Zürich. Der Kurs zeigt, wie das Element Wasser den Alltag in der Schweiz prägt und richtet sich an die allgemeine Öffentlichkeit.

Weiterlesen
27. Oktober 2017

27. Oktober 2017In der Schweiz, aber auch in ganz Europa und in der USA, befällt ein Parasit Süsswasserfische, vor allem die Forellen. Er ist im Sommer aktiv, wenn das Wasser warm ist, und „schläft“ im Winter. Eine Gruppe Forschender von EPFL, Eawag und Universität Bern haben nun ein mathematisches Modell entwickelt, das Ausbrüche der von diesem Parasiten ausgelösten Nierenkrankheit vorhersagt. 

Weiterlesen
26. Oktober 2017

26. Oktober 2017Der Mensch hat die Erde in einem Mass verändert, dass wir heute in einer neuen geologischen Epoche leben, dem Anthropozän. Doch wann dieser Zeitabschnitt genau begonnen hat, ist gar nicht so einfach zu sagen. War es der Beginn der Tierhaltung sesshafter Bauern oder eher das Auftreten radioaktiver Elemente aus den Atombombentests? 

Weiterlesen
23. Oktober 2017

23. Oktober 2017Bakterien sind ein unvermeidbarer, ja sogar wichtiger Bestandteil des Trinkwassers. Trotzdem kann es zu Hygieneproblemen kommen, etwa wenn sich Krankheitserreger in Gebäudeinstallationen einnisten. Verschiedene Massnahmen minimieren dieses Risiko jedoch, wie ein von der Kommission für Technologie und Innovation des Bundes mitfinanziertes Projekt der Eawag und der Hochschule Luzern zeigt. 

Weiterlesen