Archiv Aktuelles

1. Juni 2017

1. Juni 2017Über das gereinigte Abwasser gelangen Mikroverunreinigungen aus den Kläranlagen in Bäche und Flüsse. Sie scheinen nicht nur einzelne Arten zu beeinträchtigen, sondern die Funktion der Wasserökosysteme, etwa den Laubabbau, zu verändern. Das zeigt ein Forschungsprojekt, das die Eawag im Rahmen des Ausbaus ausgewählter Schweizer ARA zur Reduktion der Belastung lanciert hat. Die technische Aufrüstung der ersten Kläranlagen zeigt bereits Wirkung. 

Weiterlesen
18. Mai 2017

18. Mai 2017Sediment-Bypass-Tunnel, die in Stauseen die Ablagerung von Geschiebe reduzieren, wirken sich auch positiv auf die ökologischen Bedingungen der unterhalb gelegenen Flussabschnitte aus. Dies zeigt eine Studie von Biologen der Eawag und der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften zum Solis-Stausee in Graubünden. 

Weiterlesen
16. Mai 2017

16. Mai 2017Die Sedimente im türkischen Vansee sind ein besonderes Klimaarchiv. Jetzt hat eine Forschergruppe mit Hilfe des Salzgehalts in deren Porenwasser die immensen Seespiegelschwankungen der letzten 250‘000 Jahre erklärt. Eine an sich simple Idee, die künftig nicht nur für den Vansee Anwendung finden dürfte. 

Weiterlesen
9. Mai 2017

9. Mai 2017Gasanalysen, die bislang monatelange Laborarbeiten erforderten, lassen sich heute in kurzer Zeit direkt auf dem Feld erledigen. Eine Gruppe Eawag-Forschender hat ein mobiles Massenspektrometer entwickelt, das vor Ort Gase misst. Aus der Erfindung ist nun eine neue Firma, ein Spin-off, entstanden.

Weiterlesen
4. Mai 2017

4. Mai 2017Beim Fotowettbewerb des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) gewinnt Jürg Sigrist mit seinem Foto den ersten Preis in der Kategorie «Die Frauen und Männer der Wissenschaft». 

Weiterlesen
2. Mai 2017

2. Mai 2017Im afrikanischen Viktoriasee wächst der Konflikt zwischen Fischzucht in Netzkäfigen und der «normalen» Fischerei. Zudem setzen invasive Arten, Abwässer, Pestizide oder Dammbauten das einzigartige Ökosystem zunehmend unter Druck. 

Weiterlesen
28. April 2017

28. April 2017Das IHE Delft Institute for Water Education hat die Eawag-Direktorin Janet Hering mit einer Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet. Das niederländische Institut erforscht Wasserfragen in Entwicklungs- und Schwellenländern, fördert den Wissenstransfer in diese Regionen und trägt zur Ausbildung dortiger Wasserfachleute bei. 

Weiterlesen
27. April 2017

27. April 2017Enthält Trink- oder Abwasser Bromid, entsteht bei der Behandlung mit Ozon zur Elimination von Mikroverunreinigungen potenziell krebserregendes Bromat. Forscher der Eawag haben nun ein neues Verfahren entwickelt, mit dem sich die Bromatbildung während der Ozonung stark reduzieren lässt. Der Trick: Das Ozon wird dem Wasser über eine Teflonmembran in kleinen Dosen zugeben. 

Weiterlesen
19. April 2017

19. April 2017Anfangs 2015 hat die Nagra (Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle) zwei Standorte für ein Tiefenlager vorgeschlagen.

Weiterlesen
11. April 2017

11. April 2017Dass chemische Verunreinigungen die Ökologie beeinflussen, ist unbestritten. Darüber, wie dies geschieht, ist aber immer noch wenig bekannt. Jetzt zeigt eine Studie der Eawag, dass Arznei- und Körperpflegemittel in einem See mit steigenden Konzentrationen die Vielfalt der Algen einschränken und schliesslich eine monotonere Lebensgemeinschaft entsteht, die möglicherweise nicht mehr flexibel auf Umweltveränderungen reagieren kann.

Weiterlesen