Archiv Aktuelles

29. Februar 2024

29. Februar 2024Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) nimmt die Eawag als nicht-staatliche Partnerin der Koalition für Klima und Luftreinhaltung (Climate and Clean Air Coalition CCAC) auf.

Weiterlesen
16. Februar 2024

16. Februar 2024Trotz seiner international beachtlichen und ausgezeichneten Forschungen, gibt sich der Wissenschaftler Urs von Gunten, Professor an der EPFL und des Wasserforschungsinstituts Eawag bescheiden. Urs von Gunten steht ein Jahr vor seinem Ruhestand: ein guter Zeitpunkt, seine Karriere kurz Revue passieren zu lassen.

Weiterlesen
13. Februar 2024

13. Februar 2024Das Postdoc-Forschungsstipendium der Eawag ist wieder ausgeschrieben und interessierte Personen können sich bis zum 11. April bewerben. 

Weiterlesen
25. Januar 2024

25. Januar 2024Nachts oder an kalten Wintertagen kühlt das Seewasser in Ufernähe schneller ab als in der Mitte des Sees. Dadurch entsteht eine Strömung, welche die flache Uferregion mit dem tieferen Teil des Sees verbindet. Ein internationales Team unter der Leitung von Eawag-Forschenden konnte nun erstmals zeigen, dass diese horizontale Zirkulation Gase wie Sauerstoff und Methan transportiert.

Weiterlesen
22. Januar 2024

22. Januar 2024Mit neuen Initiativen und grossen Zielen wollen Empa-Direktorin Tanja Zimmermann und Eawag-Direktor Martin Ackermann Antworten auf den Klimawandel liefern.

Weiterlesen
18. Januar 2024

18. Januar 2024Zeitgleich zum Weltwirtschaftsforum WEF in Davos lud der ETH-Bereich 50 hochrangige Gäste aus Politik, Forschung und Wirtschaft nach Davos ein und stellte Höhepunkte aus der aktuellen Forschung vor. Die Eawag präsentierte, wie sie mit ihrer Arbeit erfolgreich den Weg für die erweiterte Abwasserbehandlung bereitet hat.

Weiterlesen
12. Dezember 2023

12. Dezember 2023Feldstudien des Eawag-Forschers David Janssen im Süden Grönlands zeigen, dass die Schwermetalle in den Flüssen grösstenteils natürlichen Ursprungs sind und zumindest im Beobachtungszeitraum der Einfluss von Bergbau und Landwirtschaft vernachlässigbar war.

Weiterlesen
8. Dezember 2023

8. Dezember 2023Legionellen interagieren immer auch mit anderen Organismen. Eawag Forschende charakterisierten die mikrobiellen Gemeinschaften und analysierten ihre Beziehung zu Legionellen.

Weiterlesen
1. Dezember 2023

1. Dezember 2023Ein Team aus sieben aktuellen und ehemaligen Eawag Forschenden erhält 2024 den Sandmeyer Preis der Chemischen Gesellschaft für die Entwicklung einer erweiterten Abwasserbehandlung zum Abbau von Mikroverunreinigungen mit Ozon. Das Besondere daran: Zwischen der Erforschung der Grundlagen bis zur grosstechnischen Umsetzung vergingen bloss rund 15 Jahre – das war nur möglich, weil an der Eawag schon viel Wissen vorhanden war und interdisziplinäres Zusammenarbeiten am Schweizer Wasserforschungsinstitut Programm ist.

Weiterlesen
30. November 2023

30. November 2023Dieses Forschungsprojekt nimmt die Vermifiltration als alternative Abwasseraufbereitungsmethode unter die Lupe, um einige Wissenslücken zu schliessen.

Weiterlesen