Archiv Aktuelles

7. März 2022

7. März 2022Forschende entschlüsseln, wie die mikrobiellen Bewohner von Kläranlagen dabei helfen, Darmparasiten zu beseitigen. Artikel in „Microbiome“ erschienen.

Weiterlesen
1. März 2022

1. März 2022Der ETH-Rat sowie die sechs Institutionen des ETH-Bereichs* bekräftigen ihre uneingeschränkte Solidarität mit den Hochschulen in der Ukraine und schliessen sich der Erklärung des Bundesrates an, der die militärische Invasion Russlands scharf verurteilt.

Weiterlesen
1. März 2022

1. März 2022Die Nutzung von See- und Flusswasser zur Gewinnung von Wärme und Kälte nimmt laufend zu. Das Potential ist riesig. Trotzdem müssen negative Auswirkungen auf die Ökosysteme der Gewässer vermieden werden. Ein Faktenblatt der Eawag listet die Eckpunkte dazu auf.

Weiterlesen
25. Februar 2022

25. Februar 2022Der Europäische Verband für Geochemie (EAG) hat Lenny Winkel, ausserordentliche Professorin für Anorganische Umweltgeochemie am Wasserforschungsinstitut Eawag und an der ETH Zürich,  mit dem 2022 Science Innovation Award ausgezeichnet und ihr den Titel eines Geochemistry Fellow verliehen. Der Preis wird an Forschende verliehen, die vor kurzem einen wichtigen und innovativen Durchbruch in der Geochemie erzielt haben.

Weiterlesen
24. Februar 2022

24. Februar 2022Fast hundert Jahre alte Gewebeproben aller Felchenarten im Bodensee ermöglichten Eawag-Forschenden, das Erbgut einer ausgestorbenen Felchenart mit dem der heute lebenden Arten zu vergleichen. Dabei zeigte sich, dass Erbgut-Fragmente der ausgestorbenen Art in den heutigen Arten fortbestehen. Das könnte es den heutigen Felchen erleichtern, den einst verlorenen Lebensraum im Tiefenwasser wieder zu besiedeln.

Weiterlesen
17. Februar 2022

17. Februar 2022Bisher oft übersehen: Symbiosen könnten eine treibende Kraft für die Entstehung von Biodiversität sein. Ein Fall, wo Bakterien in Blattläusen leben, zeigt, dass dies sogar praktische Auswirkungen auf die biologische Schädlingsbekämpfung haben kann.

Weiterlesen
15. Februar 2022

15. Februar 2022Das Insekten-Buffet wird früher eröffnet, ist nicht mehr so vielfältig und nur noch halb so voll. So könnte man die Situation beschreiben, die Kleinvögel in unseren Breitengraden während der Brutzeit antreffen. Ryan Shipley vom Wasserforschungsinstitut Eawag hat untersucht, wie sich der Klimawandel auf das Nahrungsangebot brütender Vögel auswirkt.

Weiterlesen
11. Februar 2022

11. Februar 2022Anlässlich des heutigen internationalen Tags der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft berichten Forscherinnen der Eawag in kurzen Videos über ihre Erfahrungen und ihre Motivation.

Weiterlesen
10. Februar 2022

10. Februar 2022Forschende der Eawag haben einen Wettbewerb des britischen 3R-Kompetenz-Zentrums NC3R gewonnen. Das Preisgeld fliesst in die Erforschung von Technologien zum Ersatz von Tierversuchen.

Weiterlesen
9. Februar 2022

9. Februar 2022Kläranlagen sind «Hotspots» für Antibiotikaresistenzgene und -bakterien. Überlaufende Abwasserkanäle verschärfen das Problem, indem sie diese in die Flüsse verbreiten. Forscher der Eawag schlagen Möglichkeiten vor, die Auswirkungen zu minimieren.

Weiterlesen