Archiv Aktuelles

6. April 2017

6. April 2017Fünf Jahre lang haben sich 23 Schweizer Forschungsgruppen mit dem Verhalten synthetischer Nanomaterialien befasst. Heute findet in Bern eine Medienkonferenz statt zur Präsentation der Ergebnisse. Dass sich viele Stoffe anders als üblich verhalten, wenn sie als winzige Partikel vorliegen, war bekannt – im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms 64 wollte man erforschen, in welchem Ausmass die Winzlinge für Mensch und Umwelt ein Risiko sind. 

Weiterlesen
4. April 2017

4. April 2017Kleine Fliessgewässer sind mit einer Vielzahl von Herbiziden, Fungiziden und Insektiziden belastet. Eine im Auftrag des Bundesamts für Umwelt erstellte und heute publizierte Studie zu fünf Schweizer Bächen zeigt: In keinem Fall wurden die gesetzlichen Anforderungen an die Wasserqualität eingehalten. 

Weiterlesen
3. April 2017

3. April 2017Das Schweizer Nachhaltigkeitsforum eco.ch hat am 31. März 2017 im Theater Basel vor rund 500 Gästen das Projekt «Gravit’eau» der Eawag und der Hochschule für Life Sciences FHNW mit dem Hauptpreis des prix eco.ch 2017 ausgezeichnet. 

Weiterlesen
29. März 2017

29. März 2017Menschliches Verhalten zu ändern ist bekanntlich schwer. Hans-Joachim Mosler von der Abteilung Umweltsozialwissenschaften der Eawag hat eine Methode entwickelt, die Verhaltensänderungen nachweislich fördert. Jetzt hat er eine Beratungsfirma gegründet, die insbesondere bei Fachleuten für Entwicklungszusammenarbeit auf grosses Interesse stösst. 

Weiterlesen
23. März 2017

23. März 2017Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein SIA hat NEST am 22. März 2017 im Rahmen von «Umsicht – Regards – Sguardi 2017» eine Auszeichnung verliehen. Das modulare Forschungs- und Innovationsgebäude von Empa und Eawag wird dadurch als wesentlicher Beitrag zur zukunftsfähigen Gestaltung des Lebensraums Schweiz gewürdigt.

Weiterlesen
22. März 2017

22. März 2017Die Zukunft der Siedlungswasserwirtschaft ist auch unsere Zukunft, haben sich sieben Doktorandinnen und Doktoranden aus der Eawag gesagt und beschlossen, dazu eine wissenschaftliche Arbeit zu schreiben. 

Weiterlesen
21. März 2017

21. März 2017Fehlendes Abfallmanagement stellt in Entwicklungs- und Schwellenländern ein beträchtliches Problem für Gesundheit und Umwelt dar. Mittlerweile gibt es aber zahlreiche Rezyklierungs- und Aufbereitungskonzepte, die nicht nur die hygienischen Verhältnisse verbessern sollen, sondern auch Erwerbsmöglichkeiten für lokale Kleinunternehmer bieten. 

Weiterlesen
20. März 2017

20. März 2017Manuel Fischer, Tenure-Track-Forscher und Gruppenleiter im Departement Umweltsozialwissenschaften, hat die Habilitationsprüfung an der Universität Bern bestanden. In seiner Habilitationsarbeit untersuchte er, welche Faktoren die Zusammenarbeit zwischen politischen Akteuren beeinflussen. 

Weiterlesen
16. März 2017

16. März 2017Die Schweizer Gewässer enthalten riesige Mengen an Wärmeenergie, die zum Heizen oder Kühlen genutzt werden könnten. Basierend auf zahlreichen Studien haben Wissenschaftler der Eawag die ökologischen Auswirkungen einer solchen Nutzung abgeschätzt. 

Weiterlesen
14. März 2017

14. März 2017In der Schweiz sind zurzeit über 8000 Pharmazeutika mit mehr als 3000 Wirkstoffen zugelassen. Durch biologische und chemische Abbauprozesse können daraus sogenannte Transformationsprodukte entstehen. Teilweise sind diese für Wasserlebewesen toxischer als die Ausgangssubstanzen oder aufgrund grösserer Mobilität ähnlich problematisch. 

Weiterlesen