Archiv Aktuelles

19. Mai 2022

19. Mai 2022Der ETH-Rat hat Nathalie Dubois zum 1. Juni 2022 zur Titularprofessorin ernannt. Die Paläolimnologin leitet seit 2013 die Eawag-Forschungsgruppe Sedimentologie in der Abteilung Oberflächengewässer und unterrichtet seit 2014 an der ETH Zürich.

Weiterlesen
13. Mai 2022

13. Mai 2022Seit dem 1. Mai 2022 leitet Andrin Krähenbühl die Fischereiberatungsstelle FIBER am Wasserforschungsinstitut Eawag in Kastanienbaum. Der Biologe und Angelfischer bringt Erfahrungen aus Forschung und Verbandsarbeit mit. Und er ist überzeugt, dass es allen dient, wenn die Institutionen gut zusammenarbeiten: der Fischerei, der Forschung und der Biodiversität.

Weiterlesen
9. Mai 2022

9. Mai 2022Oliver Schilling ist neu Professor für Hydrogeologie an der Universität Basel und baut dort eine Forschungsgruppe auf, die auch mit der Abteilung Wasserressourcen und Trinkwasser der Eawag in Dübendorf assoziiert ist. Diese doppelte Zugehörigkeit ist perfekt, meint Schilling.

Weiterlesen
5. Mai 2022

5. Mai 2022Die Eawag-Forschenden Sabine Hoffmann, Kai Udert und Lisa Deutsch setzen sich für eine Sanitär- und Nährstoffwende ein. Warum es eine Wende braucht und warum gerade die Zusammenarbeit mit der Politik eine Herausforderung ist, erläutern sie an einem Beispiel.

Weiterlesen
4. Mai 2022

4. Mai 2022Was in den Kläranlagen seit Jahrzehnten als Reinigungsprozess erfolgt, kann dezentral oder semi-zentral auch als Recyclingverfahren für Nährstoffe eingesetzt werden. Einer frühen Trennung von «Fest und Flüssig» kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Sie lässt prozesstechnisch flexible Lösungen zu, vor allem bei der Behandlung des Urins. Neue Untersuchungen zeigen ausserdem, dass die Verfahren nicht nur für menschlichen Urin, sondern auch für den von Kühen oder Schweinen einsetzbar sind.

Weiterlesen
2. Mai 2022

2. Mai 2022Die Ozonung ist ein etabliertes Behandlungsverfahren, um Mikroverunreinigungen aus Abwasser zu entfernen. Da dabei jedoch instabile toxische Reaktionsprodukte entstehen können, ist eine biologische Nachbehandlung notwendig. Ergebnisse von Oekotoxzentrum und Eawag und zeigen, wie gut verschiedene Methoden zur Nachbehandlung ökotoxikologische Effekte verringern. Die Kombination von Ozonung und Aktivkohle erwies sich dabei als am effektivsten.

Weiterlesen
26. April 2022

26. April 2022Forschende der Eawag benutzen Computeralgorithmen, um die Toxizität von chemischen Substanzen auf Fische vorherzusagen. Mit maschinellem Lernen lassen sich Prioritäten für geplante Experimente setzen und längerfristig Tierversuche drastisch reduzieren.

Weiterlesen
20. April 2022

20. April 2022Wie lässt sich eine alte Kläranlage am besten ersetzen? Welches Warnsystem schützt am erfolgreichsten vor Überflutungen? Dank einer an der Eawag entwickelten Web-App können Fachleute komplexe Entscheidungsprobleme auf einfache Weise analysieren.

Weiterlesen
14. April 2022

14. April 2022Die Chlorierung von Trinkwasser reduziert Infektionen – und sie verändert die Zusammensetzung der Darmflora kleiner Kinder wie eine heute in «Nature Microbiology» veröffentliche Studie zeigt. Die Resultate deuten darauf hin, dass die Vielfalt der Darmflora nicht reduziert wird, aber Bakterien zunehmen, die wichtig sind für einen gesunden Darm.

Weiterlesen
12. April 2022

12. April 2022Die Eawag nutzt ihre Erfahrung mit der Behandlung von Fäkalschlamm in einkommensschwachen Ländern auch in der Schweiz. So werden Lösungen entwickelt, um Abwasser als Energie- und Nährstoffressource zu nutzen.

Weiterlesen