Archiv Aktuelles

1. Dezember 2016

1. Dezember 2016Obwohl die Schweizer Human- und Veterinärmedizin vergleichsweise wenig Antibiotika verwendet, nimmt die Häufigkeit resistenter Bakterien zu. Diese gelangen über die Kläranlagen auch in den Wasserkreislauf.

Weiterlesen
24. November 2016

24. November 2016Datenbankexperten aus Japan, Amerika und Europa haben einen Code entwickelt, mit dem es möglich ist, die Informationen von Massenspektren zu vereinheitlichen. Der Spectral-Hash oder Splash genannte Code erleichtert die Suche nach Spektren im Internet.

Weiterlesen
23. November 2016

23. November 2016Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat der erneuten Ernennung der Eawag zu einem «Kooperationszentrum der WHO für Wasser und Siedlungshygiene in Entwicklungsländern» zugestimmt. Die Eawag ist eines von 21 solcher Zentren in der Schweiz und von 281 in Europa.

Weiterlesen
17. November 2016

17. November 2016Das Restwasser in der Saane reicht nicht aus, um den Flusslauf dynamisch zu halten. Im Rahmen des NFP70 zur Energiewende wird nun untersucht, ob die Wasserkraftnutzung an der Saane mit künstlichen Fluten umweltverträglicher gemacht werden könnte. Eine erste Flut ist erfolgt. Nun sind die Forscherinnen und Forscher daran die gesammelten Daten und Aufzeichnungen auszuwerten.

Weiterlesen
16. November 2016

16. November 2016Forschende der Eawag untersuchen mit modernen Sensoren und der innovativen Datenfernübertragung LoRaWAN, wie Niederschläge und die folgenden Abflussprozesse zusammenhängen. Die neue Technik, auch schon «Internet der Dinge» genannt, soll helfen, die Abwasserentsorgung und die Kanalisation optimal zu betreiben und die Abwasser- und Gewässerqualität zu überwachen.

Weiterlesen
14. November 2016

14. November 2016Mit einer Medienkonferenz in Liestal wird heute das 2013 gestartete Projekt «Regionale Wasserversorgungen Basel-Landschaft 21» abgeschlossen.

Weiterlesen
14. November 2016

14. November 2016Dass das Hydrobiologische Labor in Kastanienbaum 1916, also vor 100 Jahren, gegründet wurde, ist Anlass für eine kleine Ausstellung im Natur-Museum Luzern. Neben der gleichzeitig stattfindenden Schau «Eine Chance für den Fischotter» kann im Treppenhaus-Forum auf die Gründungszeit des Instituts, einige Original-Utensilien, aber auch auf jüngere Projekte geblickt werden.

Weiterlesen
10. November 2016

10. November 2016«Miss es oder vergiss es» lautete das Thema der Aqua Urbanica, welche die Eawag und der Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute (VSA) kürzlich auf der Rigi durchgeführt haben.

Weiterlesen
8. November 2016

8. November 2016Der Schwall-Sunk-Betrieb von Speicherkraftwerken verändert die hydrologischen Prozesse von Flüssen und beeinträchtigt deren Ökosysteme. Die kurzfristig starken Abflussschwankungen führen beispielsweise zum Abschwemmen oder Stranden von Fischen und Kleintieren.

Weiterlesen
7. November 2016

7. November 2016Eawag-Mitarbeiter Bouziane Outiti ist mit seinem Abwasserbehandlungsprojekt in Marokko für den Energy Globe World Award 2016 nominiert. Der Award wird am 10. November an der Weltklimakonferenz in Marrakech vergeben und soll zeigen, dass es für viele Umweltprobleme bereits nachhaltige und innovative Projekte gibt, die unsere Ressourcen schützen.

Weiterlesen