Archiv Aktuelles

9. März 2017

9. März 2017Der Wasserfussabdruck gibt an, wie viel Wasser die Herstellung von Konsumgütern benötigt. Forschende der Eawag zeigen auf, dass dabei die Berechnung des Anteils des sogenannten grauen Wassers vereinheitlicht werden muss. Bisher erschweren zum Beispiel verschiedene Standards für die Wasserqualität die Vergleichbarkeit. 

Weiterlesen
2. März 2017

2. März 2017Lenny Winkel, Leiterin der Gruppe Anorganische Umweltgeochemie der Abteilung Wasserressourcen und Trinkwasser (W+T) und Professorin am Institut für Biogeochemie und Schadstoffdynamik der ETH, ist von der European Association of Geochemistry EAG zum Distinguished Lecturer des Jahres 2017 gewählt worden.

Weiterlesen
28. Februar 2017

28. Februar 2017Tove Larsen ist zur Titularprofessorin an Dänemarks Technischer Universität (DTU) berufen worden. Tove Larsen ist Gruppenleiterin in der Abteilung Siedlungswasserwirtschaft (SWW) und Mitglied der Direktion der Eawag. Ihre Verbindung zur DTU geht zurück an den Anfang ihrer Karriere, als sie ihr Studium im Bereich Chemieingenieurwesen an der DTU abschloss und an der DTU Environment doktorierte.

Weiterlesen
21. Februar 2017

21. Februar 2017Der Klimawandel führt dazu, dass das Spurenelement Selen in Böden rar wird. Weil dann auch Nahrungsmittel weniger Selen enthalten, steigt weltweit in vielen Regionen das Risiko, an Selenmangel zu erkranken. Das zeigt eine neue Studie, die dank Data-mining die globale Verteilung von Selen rekonstruieren konnte.

Weiterlesen
16. Februar 2017

16. Februar 2017Der Mensch beeinflusst die Evolution. Im Fall der Felchen in den Schweizer Seen führt dies dazu, dass  spezialisierte Arten durch wenige Generalisten ersetzt werden. Eine neue Studie stützt jetzt die These, dass Ressourcen effizienter genutzt werden, wenn die Vielfalt gross ist.

Weiterlesen
10. Februar 2017

10. Februar 2017Periodische Schwankungen im Sauerstoffgehalt des Bodenwassers können den Kohlenstoffspeicher im Meeresboden und seine Bewohner auf Jahrzehnte verändern. Das zeigt eine Untersuchung im Schwarzen Meer, die heute in der Fachzeitschrift Science Advances erscheint. Die Ergebnisse sind besonders bedeutsam, da Sauerstoff in immer grösseren Bereichen der Meere Mangelware ist.

Weiterlesen
10. Februar 2017

10. Februar 2017Nicht weniger als 500 neue Buntbarsch-Arten – farbige Verwandte unseres Eglis – sind im ostafrikanischen Viktoriasee in den letzten 15'000 Jahren entstanden, ein Rekord in der Tier- und Pflanzenwelt. In der Zeitschrift Nature Communications haben Forschende der Eawag und der Uni Bern jetzt dieses Evolutions-Rätsel gelöst.

Weiterlesen
10. Januar 2017

10. Januar 2017Für seine Dissertation mit dem Titel «Electrolysis for the Treatment of Stored Source-Separated Urine» erhielt Hanspeter Zöllig den Otto-Jaag-Gewässerschutzpreis 2016. Dieser Preis zeichnet hervorragende Dissertationen und Masterarbeiten an der ETH Zürich auf dem Gebiet des Gewässerschutzes und der Gewässerkunde aus.

Weiterlesen
15. Dezember 2016

15. Dezember 2016Im Greifensee und Zürichsee traten in der Vergangenheit immer wieder Blüten von potenziell toxischen Blaualgen auf. Dies haben Forscherinnen und Forscher der Eawag mit der Analyse von Erbgut aus den Seesedimenten nachgewiesen.

Weiterlesen
14. Dezember 2016

14. Dezember 2016Kathrin Fenner wird ab dem 1. Februar 2017 ausserordentliche Professorin ad personam für Umweltchemie an der Universität Zürich. Sie ist Gruppenleiterin in der Abteilung Umweltchemie an der Eawag. Kathrin Fenner studierte an der Universität Zürich Chemie und doktorierte an der ETHZ in Umweltchemie.

Weiterlesen