Archiv Aktuelles

13. September 2017

13. September 2017Im Einklang mit der kürzlich erfolgten Abstimmung zum Energiegesetz befürworten 78 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer einen Ausstieg aus der Kernenergie.

Weiterlesen
11. September 2017

11. September 2017Das Geschäft mit der Verwertung von Bioabfall ist in Ländern mit niedrigen und mittleren Einkommen ein stark wachsender Markt. Die Nachfrage nach einem konkreten Leitfaden zum professionellen Einsatz der Schwarzen Waffenfliege - Black Soldier Fly - respektive deren Larven ist gross. Der im Juli 2017 publizierte Step-by-Step Guide fasst die Resultate von zehn Jahren Forschung und Entwicklung an der Eawag auf diesem Gebiet zusammen und vermittelt mit konkreten Instruktionen wertvolles Wissen.

Weiterlesen
8. September 2017

8. September 2017Eingeschleppte Pflanzen, die sich zum Beispiel entlang von Gewässern stark verbreiten, sind eine Gefahr für die Biodiversität. Basierend auf Daten des Biodiversitätsmonitorings haben WSL, Eawag und das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Halle untersucht, welchen Einfluss 31 invasive Neophyten auf die Schmetterlinge in der Schweiz haben.

Weiterlesen
5. September 2017

5. September 2017Trockengelegte Tümpel, eingedolte Bäche, Belastung mit Dünger und Pestiziden – die Liste der Beeinträchtigungen von Wasser und Gewässern, verursacht von der Landwirtschaft, wiegt schwer. Sie zu verkürzen ist eine grosse Herausforderung, nicht nur für die Landwirtschaft, sondern für die ganze Gesellschaft. Denn die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln ist ein ebenso wichtiges Ziel. Am Eawag-Infotag zeigen Fachleute auf, dass die Konflikte zwischen Nutzen und Schützen mit einem sachlichen Dialog, transparent gesetzten Zielen und einem ganzen Bündel von Massnahmen angegangen werden können.

Weiterlesen
1. September 2017

1. September 2017Erfordert die Klimaerwärmung eine Verschiebung der Trinkwasserfassung für Biel, und was hat im Winter 2009 für eine plötzliche Trübung des geförderten Wassers gesorgt? Solche Fragen hat die Eawag im Auftrag des Energie Service Biel beantwortet, dabei aber auch neue Fragen aufgedeckt. 

Weiterlesen
25. August 2017

25. August 2017Mit dem Forschungsprojekt «VUNA» haben Forschende der Eawag ein neues Recyclingverfahren entwickelt, mit dem Nährstoffe aus Urin gewonnen und als Dünger genutzt werden. Um ihre Ideologie eines nachhaltigen Umganges mit Wasser und Abwasser zu fördern und innovative Konzepte der Wasser- und Abwasseraufbereitung zu erarbeiten und umzusetzen, gründeten die Forscher den Spin-off Vuna GmbH. 

Weiterlesen
23. August 2017

23. August 2017Mit Arsen belastetes Grundwasser, das als Trinkwasser und zur Bewässerung genutzt wird, kann die Gesundheit von 50 bis 60 Millionen Menschen in Pakistan gefährden. Das zeigt eine heute publizierte Studie unter Leitung der Eawag, co-finanziert von der DEZA. Die Forschenden haben dazu die Daten aus 1200 Grundwasserproben analysiert und mit geologischen und hydrologischen Grössen ein Computermodell erstellt. 

Weiterlesen
4. August 2017

4. August 2017Ab August 2017 wird FIBER, die Fischereiberatungsstelle in Kastanienbaum, wieder im Zweierteam geführt. Die aktuelle Leiterin Corinne Schmid freut sich auf die Zusammenarbeit mit Sébastien Nusslé. Gemeinsam werden sie eine Co-Leitung bilden. 

Weiterlesen
26. Juli 2017

26. Juli 2017Industriezweige brauchen auf sie zugeschnittene Rahmenbedingungen, damit technologische Innovationen entstehen. Sozialwissenschaftler der Eawag haben ein Konzept entwickelt, das die relevanten Innovationstreiber beschreibt. Damit lassen sich innovationshemmende Faktoren identifizieren und Förderprogramme industriespezifisch ausrichten. 

Weiterlesen
24. Juli 2017

24. Juli 2017Ein Jahr ist vergangen, seitdem das Forschungsgebäude NEST von Empa und Eawag eingeweiht wurde. In der Forschungsplattform Water Hub erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Eawag seitdem neue Modelle und Methoden des Abwasserrecyclings. Im Juni sind die Versuche zur Aufbereitung und Wiederverwendung von Grauwasser gestartet.

Weiterlesen