Archiv Aktuelles

13. Dezember 2018

13. Dezember 2018Michael Berg, Stephan Hug, Annette Johnson (in memoriam), Andreas Voegelin und Lenny Winkel von der Abteilung Wasserressourcen und Trinkwasser (W+T) der Eawag erhalten für ihr langjähriges Engagement in der Forschung zur Kontamination von Trinkwasserressourcen mit geogenen Elementen den «Sandmeyer Award» der Schweizerischen Chemischen Gesellschaft (SCG).

Weiterlesen
12. Dezember 2018

12. Dezember 2018Bakterien, die gegen Antibiotika resistent sind, werden in der Abwasserreinigung nicht vollständig eliminiert. Nur ein Teil der Resistenzen stammt aus dem Zulauf, viele andere finden sich in Belebtschlammbakterien. Wie eine neue Studie der Eawag zeigt, sind Abwasserreinigungsanlagen mehr als nur eine Durchlaufstation – die Resistenzen sind dort aktiv und verändern sich.

Weiterlesen
3. Dezember 2018

3. Dezember 2018Flohkrebse sind in Schweizer Gewässern Insektiziden, Arzneimittelrückständen und anderen Spurenstoffen ausgesetzt und reichern diese in ihrem Körper an. Immerhin: Werden Kläranlagen aufgerüstet, weisen die Tierchen praktische keine Spurenstoffe mehr auf. Das zeigt eine neue Eawag-Studie.

Weiterlesen
26. November 2018

26. November 2018Wenn eine Bevölkerung schnell wächst und intensiv Landwirtschaft betreibt, leidet häufig die Umwelt darunter. Nicht nur heute, sondern bereits zur Römerzeit. Beweise dafür fanden Forschende der Eawag in Sedimenten des Murtensees.

Weiterlesen
21. November 2018

21. November 2018Erneut darf ein Eawag-Doktorand den Otto-Jaag-Gewässerschutzpreis entgegennehmen: Wenfeng Liu wurde für seine Dissertation «Modelling Global Water-Food-Environment-Trade Nexus in the Context of Agricultural Intensification» geehrt. Der Otto-Jaag-Gewässerschutzpreis zeichnet hervorragende Dissertationen und Masterarbeiten an der ETH Zürich auf dem Gebiet des Gewässerschutzes und der Gewässerkunde aus.

Weiterlesen
20. November 2018

20. November 2018Bei der Fischereiberatungsstelle (FIBER) in Kastanienbaum gibt es ein neues Gesicht: Philip Dermond ersetzt Sébastien Nusslé und übernimmt damit die Co-Leitung neben Corinne Schmid. Philip Dermond wechselte im Oktober von der Eawag-Forschungsabteilung Fischökologie und Evolution zu FIBER.

Weiterlesen
16. November 2018

16. November 2018Erstmals haben Forschende der Eawag und der Universität Zürich verdeutlicht, wie viel Kohlenstoff zwischen verschiedenen Ökosystemen transportiert wird. Die weltweite Metaanalyse zeigt, dass diese Flüsse sehr gross sein können und bis anhin unterschätzt wurden. 

Weiterlesen
13. November 2018

13. November 2018Viele krankmachende Viren werden über Wasser oder andere Flüssigkeiten auf Menschen übertragen. Eine Mikrobiologin der Eawag hat nun untersucht, wie hoch das Infektionsrisiko ist, wenn jemand in Kontakt mit verseuchtem Wasser gekommen ist.

Weiterlesen
12. November 2018

12. November 2018Michael Berg, Leiter der Abteilung Wasserressourcen & Trinkwasser der Eawag, ist zum Titularprofessor der School of Civil Engineering and Surveying an der University of Southern Queensland (USQ) ernannt worden. In dieser Funktion wird Michael Berg auch Mitglied des bei der USQ angesiedelten «UNESCO Chair on Groundwater Arsenic».

Weiterlesen
8. November 2018

8. November 2018Bei vielen Arten bewegen sich Individuen während ihrer Lebensdauer fort, um sich in einem besser angepassten Lebensraum niederzulassen. Ökologen nennen das Phänomen Dispersion. Für bessere wissenschaftliche Vorhersagen zur Zukunft der Biodiversität angesichts globaler Veränderungen muss man unbedingt die Verbreitungsmechanismen besser verstehen.

Weiterlesen