Archiv Aktuelles

22. Mai 2025

22. Mai 2025Der ETH-Rat hat an seiner Sitzung vom 21./22. Mai Dr. Thomas Hofstetter (*1969), zurzeit Senior Scientist und Privatdozent an der ETH Zürich sowie Leiter der Abteilung Umweltchemie an der Eawag, zum Titularprofessor am Departement Umweltsystemwissenschaften der ETH ernannt.

Weiterlesen
22. Mai 2025

22. Mai 2025Die Eawag hat in den letzten Jahren entscheidend dazu beigetragen, dass viel für die Biodiversität erreicht wurde. Die Belastung der Gewässer mit Nährstoffen – eine der Hauptursachen für den Verlust der Biodiversität – ist in der Schweiz deutlich zurückgegangen, und die Sanierung zahlreicher Schweizer Seen hat die Qualität der Lebensräume für viele Lebewesen verbessert. Dennoch bleiben bedeutende Herausforderungen bestehen.

Weiterlesen
21. Mai 2025

21. Mai 2025Reifenabrieb gelangt von der Strasse in angrenzende Böden und wirkt auf die Bodenorganismen. Eine gemeinsame Studie des Oekotoxzentrums, des Wasserforschungsinstituts Eawag und der EPFL zeigt nun, dass Regenwürmer Boden meiden, der stärker mit Reifenpartikeln belastet ist. Die Partikel hatten aber keine negativen Effekte auf das Überleben und die Fortpflanzung der Tiere.

Weiterlesen
13. Mai 2025

13. Mai 2025Das Jahr 2024 war sehr warm und namentlich im Frühsommer sehr nass. Das führte zum willkommenen Auffüllen der Grundwasserspeicher und zu Rekorden in der Wasserkraftproduktion, aber auch zu schweren Unwettern. In Bern standen der weitere Ausbau der Wasserkraft im Fokus sowie die Belastung der Wasserressourcen durch Pestizide und die «Ewigkeitschemikalien» PFAS.

Weiterlesen
9. Mai 2025

9. Mai 2025Die Artenvielfalt der Felchen in den Schweizer Seen ist einzigartig und spielt eine zentrale Rolle in den See-Ökosystemen. Ein umfassender Bericht der Eawag trägt jetzt Ergebnisse aus 150 Jahren Forschung zu diesen Fischen zusammen. Sie verdeutlichen, dass für den Erhalt dieser Artenvielfalt die Mechanismen und Umweltbedingungen berücksichtigt werden müssen, die zu ihrer Entstehung beigetragen haben. Nicht zuletzt trägt ein Schutz der Felchenvielfalt dazu bei, das natürliche Ertragspotenzial der Seen als Nahrungsquelle für den Menschen zu bewahren.

Weiterlesen
8. Mai 2025

8. Mai 2025Professor Urs von Gunten gehört weltweit zu den bekanntesten Wissenschaftlern, wenn es um die Aufbereitung von Trinkwasser, namentlich um Oxidations- und Desinfektionsproesse geht. Mit Unterbrüchen hat er seit 1989 an der Eawag geforscht, ab 2006 war er Titularprofessor an der ETHZ, ab 2011 ordentlicher Professor an der EPFL. Nun geht er in Pension. Er behält ein Beratungsmandat… und die Narrenfreiheit, das Narrativ von der Spitzenrolle der Schweiz in der Forschung auch kritisch zu hinterfragen.

Weiterlesen
15. April 2025

15. April 2025Um die Biodiversität im Wasser und an Land zu erhalten, braucht es hochwertige, vernetzte Naturflächen. Die Zusammenarbeit verschiedener Akteure ist hierfür unerlässlich.

Weiterlesen
8. April 2025

8. April 2025Um die Ausbreitung der invasiven Quaggamuschel einzudämmen, empfehlen Forschende der Eawag rasch zu handeln und dabei auf flächendeckende Prävention, Früherkennung und Eindämmung zu setzen.

Weiterlesen
3. April 2025

3. April 2025Für die Vorhersage von toxischen Algenblüten empfehlen Forschende der Eawag eine Kombination von Artbestimmung und chemischen Messungen. Eine neue Studie untermauert nun, dass es dafür kein Patentrezept gibt, sonders dass für jeden See spezifische Indikatormoleküle notwendig sind.

Weiterlesen
26. März 2025

26. März 2025Nicht nur die Artenzahlen nehmen ab, auch die Zusammensetzung der Artengemeinschaften verändert sich. Das zeigt eine neu im Fachmagazin «Nature» erschienene Studie.

Weiterlesen