Archiv Aktuelles

1. September 2014

1. September 2014Die Eidg. Forschungsanstalt WSL lanciert zusammen mit der Eawag ein neues Forschungsprogramm «Energy Change Impact». Das Programm soll aufzeigen, welche Folgen die Energiewende auf Umwelt und Gesellschaft haben wird und wie sich mögliche Konflikte vermeiden lassen.

Weiterlesen
19. Juni 2014

19. Juni 2014Nach dem Brienzersee werden nun auch am Vierwaldstättersee Stimmen laut, die mehr Phosphor im See verlangen.

Weiterlesen
21. Mai 2014

21. Mai 2014Mit über 200 Aktionen in mehr als 40 Ländern wird dieses Jahr erstmals der internationale Tag der Fischwanderung begangen. Auch die Stadt Luzern wird von wandernden Fischen durchquert.

Weiterlesen
8. April 2014

8. April 2014Am Samstag, 17. Mai 2014, findet auf dem Eawag-Areal in Dübendorf entlang des revitalisierten Chriesbachs ein öffentliches Fest statt.

Weiterlesen
14. März 2014

14. März 2014Die Südschweiz zeichnet sich ab als Hotspot von Auswirkungen des Klimawandels. Der Borkenkäfer setzt Fichten und Buchen in der ganzen Schweiz zunehmend unter Druck, und das Grundwasser wird wärmer.

Weiterlesen
22. Januar 2014

22. Januar 2014Das Sprichwort «Steter Tropfen höhlt den Stein» stimmt nur bedingt. Wesentlichen Anteil an der Bildung von Spalten und Höhlen im Kalk haben wahrscheinlich auch Mikroorganismen.

Weiterlesen
16. Januar 2014

16. Januar 2014Die Frage, wie schnell Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen neue Gebiete besiedeln können, beschäftigt nicht nur Ökologen – die Ausbreitung von standortfremden Arten kann auch ökonomische Konsequenzen nach sich ziehen, beispielsweise in der Landwirtschaft.

Weiterlesen
8. Januar 2014

8. Januar 2014Dass Feuchtgebiete für einen Teil der weltweiten Methanemissionen verantwortlich sind, ist mittlerweile bekannt. Hingegen ist bisher kaum untersucht worden, wie aus Mooren und Sümpfen über biologische Prozesse auch Spurenelemente freigesetzt werden.

Weiterlesen
3. Dezember 2013

3. Dezember 2013Die Sauerstoffkonzentration in verschiedenen Grundwasserleitern des Schweizer Mittellandes hat während der letzten Jahrzehnte abgenommen.

Weiterlesen
26. September 2013

26. September 2013 Während der letzten 2500 Jahre traten Überschwemmungen in den Alpen seltener in warmen als in kühlen Sommern auf. Dies geht aus einer vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstützten Studie hervor, die von Forschenden der Eawag, der Universität Bern und der ETH Zürich durchgeführt wurde.

Weiterlesen