Archiv Aktuelles

8. Februar 2022

8. Februar 2022Der Bergbau kann in Ländern des Globalen Südens, wo Umweltgesetze oft nur bruchstückhaft umgesetzt werden, gravierende Folgen für die Natur und die Gesundheit der Bevölkerung haben. In Hwange, im Westen Simbabwes, wehren sich die Menschen schon seit Jahren gegen die Wasserverschmutzung durch die Kohlebergwerke. Doch sie hatten gegen die Betreiber nichts in der Hand – bis die Doktorandin Désirée Ruppen 2018 ein Citizen-Science-Projekt lanciert.

Weiterlesen
7. Februar 2022

7. Februar 2022Das neu geschaffene Schweizer Grundwasser-Netzwerk, kurz CH-GNet, ist nun mit seinem Online-Auftritt gestartet. Ein grosser Schritt für die neue Austausch-, Info- und Vernetzungsplattform der Eawag.

Weiterlesen
7. Dezember 2021

7. Dezember 2021Die neue Wasser-Timeline führt mit rund 200 Bildern und Texten durch 200 Jahre der wechselhaften Geschichte des Schweizer Gewässerschutzes. Sie soll aufzeigen, wie der Wandel zu nachhaltigerem Management von natürlichen Ressourcen gestaltet werden kann. 

Weiterlesen
26. November 2021

26. November 2021In der neusten Episode des Papers to Practice Podcast spricht Dorothee Spuhler mit Charles Niwagaba über seine Publikation zum Thema von mikrobiellen Gesundheitsrisiken bei der Verwendung von Fäkalschlamm in der ugandischen Landwirtschaft. Es ist bereits die zweite Folge der Podcast-Serie, die sie mit Laura Kohler gestartet hat.

Weiterlesen
22. November 2021

22. November 2021Die ETH Zürich hat der Umweltingenieurin Elisa Calamita den Otto-Jaag-Gewässerschutzpreis verliehen für ihre Doktorarbeit «Modelling the effects of large dams on water quality in tropical rivers». Der Preis zeichnet hervorragende Dissertationen und Masterarbeiten der ETH Zürich auf dem Gebiet des Gewässerschutzes und der Gewässerkunde aus.

Weiterlesen
17. November 2021

17. November 2021Die Trenntoilette save! hat den Designpreis Schweiz 2021 gewonnen. Dies ist auch ein Meilenstein für Tove Larsen. Sie ist Direktionsmitglied der Eawag und forscht seit bald 30 Jahren daran, wie die Nährstoffe im Abwasser sinnvoll zurückgewonnen werden können. Im Interview zum Welttoilettentag 2021 erklärt sie, wie entscheidend unser Umgang mit Abwasser für den Klimawandel und die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele SDGs ist.

Weiterlesen
17. November 2021

17. November 2021Mit einem Team aus Forschenden und Designern hat Kai Udert ein Toilettensystem entwickelt, welches das Recycling der Nährstoffe aus Abwasser vor Ort möglich macht. Dadurch können wertvolle Nährstoffe wiedergewonnen und als Dünger eingesetzt werden und gelangen nicht mehr in Seen und Meere, wo sie grossen Schaden anrichten. Gemeinsam mit Industriepartnern will er das System nun zur Marktreife bringen.

Weiterlesen
15. September 2021

15. September 2021Entscheidungen darüber zu treffen, welche Massnahmen in Notlagen und humanitären Krisen im Bereich der Siedlungshygiene-Infrastruktur umgesetzt werden sollen, kann herausfordernd sein. Die Erforschung der Möglichkeiten, die Entscheidungsfindung in solchen Fragen zu unterstützen, hat zur Entwicklung der Online-Plattform emersan-compendium.org geführt.

Weiterlesen
1. Juni 2021

1. Juni 2021Das Einzugsgebiet des Sambesi im südlichen Afrika ist eine eindrucksvolle Wasserlandschaft. Doch das rasante Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum bedroht die Gewässer des Sambesi, insbesondere seine Nebenflüsse. Um eine Verschlechterung der Wasserqualität zu vermeiden, sind Massnahmen zur Schadensbegrenzung gefragt.

Weiterlesen
28. Mai 2021

28. Mai 2021Gereinigtes Abwasser kann durch ein Onlinemonitoring mit Organismen kontinuierlich überwacht werden. Das gibt Kläranlagenbetreibern und einleitenden Industriebetrieben die Möglichkeit, schnell auf akute Belastungen zu reagieren.

Weiterlesen