Archiv Aktuelles

12. Februar 2018

12. Februar 2018Starke Niederschläge können in städtischen Gebieten zu Überflutungen führen. Um solche Vorgänge zu modellieren, braucht es Daten von Überschwemmungsereignissen. Doch auf Strassen und Plätzen werden weder Wasserstände noch Fliessgeschwindigkeiten gemessen. Diese Werte will die Eawag nun aus bestehenden Videos und Fotos berechnen.

Weiterlesen
8. Februar 2018

8. Februar 2018Wenn eine Person im leuchtorangen Schutzanzug mit einem Laptop-Computer aus einem Abwasserschacht klettert, könnte dies eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter vom Wasserforschungsinstitut Eawag sein. Vor allem in der zürcherischen Gemeinde Fehraltorf. Dort baut die Eawag seit 2016 ein weltweit einzigartiges Netz von Sensoren auf, welche den Wasserkreislauf im Siedlungsraum dokumentieren. 

Weiterlesen
24. Januar 2018

24. Januar 2018Ein Forschungsteam der Abteilung Oberflächengewässer befasst sich mit den ersten Spuren der Menschheit im tropischen Pazifik. Im Juli 2017 begab sich das Team auf eine Expedition nach Vanuatu in Melanesien. Aus den Seen und Sumpfgebieten von sieben Inseln haben die Forschenden Sedimentkerne entnommen, die erste menschliche Aktivitäten nachweisen sollen.

Weiterlesen
17. Januar 2018

17. Januar 2018Wie viel Wärme- oder Kälteenergie könnte aus Schweizer Gewässern genutzt werden, ohne die Ökosysteme zu beeinträchtigen? Im Auftrag des Bundesamts für Umwelt (BAFU) hat die Eawag für die grossen Seen und Flüsse die Potenziale abgeschätzt.

Weiterlesen
18. Dezember 2017

18. Dezember 2017Invertebraten in Fliessgewässern reagieren auf schmelzende Gletscher weltweit auf die gleiche Weise. Um die Auswirkungen globaler Umweltveränderungen aufzuzeigen, haben Forscherinnen und Forscher mehr als eine Million Wirbellose in verschiedenen Regionen mit schrumpfenden Gletschern gesammelt und ausgewertet. Ihre Ergebnisse werden heute in Nature Ecology & Evolution veröffentlicht.

Weiterlesen
14. Dezember 2017

14. Dezember 2017Der ETH Rat hat an seiner Sitzung am 13./14. Dezember 2017 Dr. Kai Udert zum Titularprofessor der ETH Zürich ernannt. Kai Udert arbeitet seit 2006 an der Eawag und ist seit 2012 Gruppenleiter in der Abteilung Verfahrenstechnik. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Entwicklung neuer Technologien zur Ressourcenrückgewinnung aus Abwasser. 

Weiterlesen
13. Dezember 2017

13. Dezember 2017Zusammen mit der Abteilung Sandec der Eawag und dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) hat die EPFL einen neuen, öffentlich zugänglichen Online-Kurs lanciert. Dieser zeigt auf, warum «Public Health»-Ingenieure eine wichtige Rolle bei humanitären Krisen spielen und wie Gesundheitsrisiken reduziert werden können.

Weiterlesen
11. Dezember 2017

11. Dezember 2017Die Zusammensetzung der Blaualgen in den Seen am Alpenrand wird seit fast 100 Jahren immer gleichförmiger. Profiteure der Klimaerwärmung und des zeitweiligen Nährstoffüberangebots sind dabei vor allem Arten, die sich sehr schnell an Veränderungen anpassen können und potentiell giftig sind. Zu diesem Befund kommt ein Team von Forschenden unter Leitung der Eawag dank der Untersuchung von DNA aus Sedimentkernen.

Weiterlesen
4. Dezember 2017

4. Dezember 2017Der fehlende Zugang zu einer sicheren Sanitärversorgung vor allem in den Entwicklungs- und Schwellenländern sieht Eawag-Direktorin Janet Hering als eine der dringlichsten globalen Herausforderungen im Wasserbereich, wie sie im Interview mit der Fachzeitschrift «Aqua und Gas» erläutert.

Weiterlesen
30. November 2017

30. November 2017Für seine Dissertation mit dem Titel «Monitoring short-term dynamics of bacterial concentrations in natural and engineered aquatic ecosystems» erhielt Michael Besmer den Otto-Jaag-Gewässerschutzpreis 2017. Dieser Preis zeichnet hervorragende Dissertationen und Masterarbeiten an der ETH Zürich auf dem Gebiet des Gewässerschutzes und der Gewässerkunde aus. 

Weiterlesen