Archiv Aktuelles

17. Oktober 2024

17. Oktober 2024Mit dem Klimawandel nehmen heisse und trockene Sommer zu, in denen auch in der Schweiz regional das Wasser knapp wird. Die Wiederverwendung von gereinigtem Abwasser könnte zur Lösung dieses Problems beitragen. Das hat ein Team der Eawag im Auftrag des BAFU und einiger Kantone gezeigt. Die Forschenden erläutern auch, was noch getan werden muss, damit aus der Option Realität wird.  

Weiterlesen
16. Oktober 2024

16. Oktober 2024Ein neuer Katalog und eine Datenbank zu über 17'000 europäischen Einzugsgebieten von Flüssen erleichtert die Arbeit der Forschenden im Bereich Hydrologie. Das an der Eawag realisierte Projekt namens EStreams liefert hydrologische und meteorologische Daten, sowie Informationen zur Landschaft der entsprechenden Flussregionen. Die Aufzeichnungen reichen bis zu 120 Jahre zurück.

Weiterlesen
11. Oktober 2024

11. Oktober 2024Viele Fischarten wandern im Laufe ihres Lebens zwischen Lebensräumen hin und her. Menschengemachte Hindernisse machen diesen Arten jedoch das Leben schwer. Kälteliebenden Fischen setzt ausserdem der Klimawandel zu, insbesondere wenn der Zugang zu Kaltwasserzonen erschwert ist. Renaturierung kann diese Problematik lösen. Ein Eawag-Projekt soll nun helfen, Hindernisse bzw. verbleibende Kaltwasserzonen zu identifizieren, damit Sanierungsmassnahmen zielgerichteter geplant werden können.

Weiterlesen
11. Oktober 2024

11. Oktober 2024Die Schweizer Fischereiberatungsstelle FIBER fördert durch Beratung und Weiterbildung eine nachhaltige Fischerei. Neu hat sie auch einen Standort in der Romandie.

Weiterlesen
10. Oktober 2024

10. Oktober 2024Durch den kombinierten Einsatz blau-grüner Infrastrukturen wie Versickerungsmulden, Rückhalteteichen und versickerungsfähigen Belägen lassen sich Mischwasserüberläufe bei Starkregen vermeiden.

Weiterlesen
10. Oktober 2024

10. Oktober 2024Kürzlich fand ein Austausch zwischen Water for Impact der Universität Delft sowie der Eawag-Abteilung Sandec statt. Ziel des Tages war es, das gegenseitige Verständnis für die Arbeit der beiden Gruppen zu verbessern, den Wissensaustausch zu erleichtern und die Zusammenarbeit für zukünftige Projekte und Forschungsarbeiten zu initiieren.

Weiterlesen
3. Oktober 2024

3. Oktober 2024Um die Qualität der Schweizer Fliessgewässer zu beurteilen, werden wirbellose Wassertiere als Bioindikatoren genutzt. Mit dem Klimawandel verändert sich jedoch die Artenzusammensetzung der Kleinlebewesen. Die Eawag hat jetzt im Auftrag des BAFU untersucht, welche Auswirkung steigende Temperaturen auf die Gewässerbeurteilung haben. Das Ergebnis: Die Indikatoren behalten voraussichtlich zumindest für die nächsten Jahrzehnte ihre Aussagekraft.

Weiterlesen
27. September 2024

27. September 2024Eine neue Studie unter der Leitung des Food Packaging Forum gibt einen Überblick über Chemikalien aus Lebensmittelkontaktmaterialien, die im Menschen vorkommen. Die Studie zeigt, in welchem Ausmass Chemikalien aus Lebensmittelverpackungen weltweit in menschlichen Körpern gefunden wurden, und verdeutlicht darüber hinaus erhebliche Lücken in den Biomonitoring- und Toxizitätsdaten.

Weiterlesen
26. September 2024

26. September 2024Letzte Woche hat die «Batavian Society of Experimental Philosophy” den 11. International Steven Hoogendijk Award verliehen. Der hoch dotierte Preis ging an Eawag-Forscherin und Sandec-Abteilungsleiterin Linda Strande.

Weiterlesen
20. September 2024

20. September 2024Am letzten Samstag strömten zahlreiche Besucherinnen und Besucher auf den Campus der Eawag und der Empa in Dübendorf zum Tag der offenen Tür der beiden Forschungsinstitute. Rund um das Eawag-Hauptgebäude gaben unsere Forschenden Einblicke in ihre tägliche Arbeit und informierten gleichzeitig über die drängenden Themen rund um Wasser.

Weiterlesen