Archiv Aktuelles

28. Juni 2018

28. Juni 2018Aurin ist ab sofort vom Bundesamt für Landwirtschaft zum Düngen aller Pflanzenarten zugelassen. Für den im Rahmen des Eawag-Forschungsprojekts «VUNA» entstandenen Dünger werden wertvolle Nährstoffe menschlichen Urins zu hochwertigem Flüssigdünger verarbeitet. Der gleichnamige Eawag Spin-off Vuna treibt das Urinrecyclingmodell weiter voran.

Weiterlesen
20. Juni 2018

20. Juni 2018Antibiotikaresistenzen werden in Bakteriensporen verbreitet und über Jahre konserviert. Dies zeigen Untersuchungen der Eawag und der Universität Neuenburg.

Weiterlesen
19. Juni 2018

19. Juni 2018Nanomaterialien bestehen aus winzigen Partikeln verschiedener Zusammensetzung. Sie kommen zum Beispiel in Textilien zum Einsatz und können sowohl aus der Fabrik als auch beim Tragen oder bei der Entsorgung ins Wasser gelangen. Seit Jahren untersuchen Forschungsgruppen der Eawag die Auswirkungen solch künstlich hergestellter Nanopartikel auf Mensch und Umwelt. Vorläufiges Fazit: Nanopartikel haben einen schlechteren Ruf, als sie verdienen.

Weiterlesen
15. Juni 2018

15. Juni 2018Anlässlich des Water Industry Awards 2018 in England wurde dem CENTAUR Kanalisationssteuersystem der Preis als «innovativste technische Neuheit des Jahres» verliehen. CENTAUR steht für «Cost-Effective Neural Technique for Alleviation of Urban Flood Risk». Das Projekt, an dem auch Eawag-Forschende beteiligt waren, wird mithilfe des Horizon-2020-Programms der Europäischen Union finanziert.

Weiterlesen
5. Juni 2018

5. Juni 2018Bei den biologischen Prozessen in Flüssen und Bächen wird CO2 freigesetzt, unter anderem beim Abbau von pflanzlichem Detritus, der aus dem Umland eingetragen wurde. So tragen Fliessgewässer zum natürlichen Kohlenstoffkreislauf bei – gemessen an ihrer Fläche stärker als terrestrische Ökosysteme. Globale Kohlenstoffbilanzen berücksichtigten bis anhin aber nur Flüsse, die ständig Wasser führen. Doch rund die Hälfte der weltweiten Flussnetze besteht aus Gerinnen, die nur periodisch geflutet werden. Ihre CO2-Umsätze haben nun 94 Forschungsinstitute aus der ganzen Welt, unter ihnen die Eawag und die Universität Zürich, erstmals unter die Lupe genommen.

Weiterlesen
1. Juni 2018

1. Juni 2018In den Ländern des Südens lagern viele genetischen Ressourcen. Die Unternehmen, die diesen Naturschatz kommerzialisieren, stammen hingegen mehrheitlich aus dem Norden. Um weltweit eine faire Nutzung der genetischen Ressourcen und eine gerechte Abgeltung sicherzustellen, wurde das Nagoya-Protokoll ins Leben gerufen. 

Weiterlesen
28. Mai 2018

28. Mai 2018Symbiotisch lebende Mikroorganismen können die biologische Schädlingsbekämpfung unterwandern, indem sie ihren Wirt vor Angreifern schützen. Wirtsorganismen können diese für sie nützlichen Passagiere sogar an ihre Nachkommen vererben. Das Ganze ist ein Phänomen, das bisher kaum berücksichtigt wurde, dem aber dank neuer Forschungsresultate entgegengewirkt werden kann.

Weiterlesen
24. Mai 2018

24. Mai 2018Bezahlen via Mobiltelefon, Ersatzteile aus dem 3D-Drucker, Fehlermeldung via NFC-Tag – die Eawag-Doktorandin Caroline Saul ist bei Firmen, die in Entwicklungsländern Container-Toiletten auf den Markt bringen, auf erstaunlich moderne Hilfsmittel gestossen. In der Verbreitung solcher Techniken sieht sie eine grosse Chance.

Weiterlesen
18. Mai 2018

18. Mai 2018Zum zweiten Mal innert kurzer Zeit gelangte die Eawag-Forschung auf die Titelseite des Magazins «Environmental Science & Technology». Im April wählte die American Chemical Society ACS die Arbeit von Urs von Gunten und seinem Forscherteam zum Verständnis der Ozonung von Phenolen als «Editor’s Choice»-Artikel aus und setzte sie auf die Titelseite des Magazins. 

Weiterlesen
17. Mai 2018

17. Mai 2018Das National Water Research Institute (NWRI) verleiht Eawag-Direktorin Janet Hering den NWRI Clarke-Preis 2018 für herausragende Leistungen in der Wasserforschung und -technologie und ehrt damit ihren Beitrag zu sicherem Trinkwasser. Die Preisübergabe erfolgt am 26. Oktober 2018 anlässlich der 25. alljährlichen Clarke-Preisverleihungszeremonie des NWRI in Orange County, Kalifornien.

Weiterlesen