Aktuelles aus der Eawag

Lenny Winkel im Gespräch (Foto: Andri Bryner, Eawag)
Wasserressourcen & Trinkwasser
Lenny Winkel zur ETH-Professorin ernannt
19. September 2024

Lenny Winkel (*1975), zurzeit ausserordentliche Professorin an der ETH Zürich und Gruppenleiterin am Wasserforschungsinstitut Eawag, wurde vom ETH-Rat zur ordentlichen Professorin für Anorganische Umweltgeochemie am Department Umweltsystemwissenschaften ernannt.

LinkedIn
Entschlüsselung der Vielfalt des Lebens in Europa
9. September 2024

Für den Schutz der biologischen Vielfalt ist es von entscheidender Bedeutung, das Referenzgenom für möglichst viele Arten zu kennen (Text auf Englisch).

LinkedIn
Künstliche Intelligenz erleichtert Überwachung der ...
4. September 2024

Eine wichtige Methode, um die Wasserqualität zu kontrollieren, ist das Monitoring von Plankton. Forschende zeigen, dass dabei künftig auch KI eine Rolle spielen könnte.

Symbolgrafik: Jael Klaus
News
Blau-grüne Biodiversität: erkennen, erhalten, fördern
3. September 2024

Biodiversität ist kein politisches Programm: Nur gerade in 1,6 % aller durchsuchten Dokumente auf Bundesebene wird ein Bezug zum Begriff hergestellt. Das ist eines der vielen Resultate, welche die Institute WSL und Eawag in der gemeinsamen Forschungsinitiative «Blue-Green Biodiversity» erarbeitet haben und die heute am Infotag Spezial einem Fachpublikum aus Verwaltung, Politik, Forschung und Praxis vorgestellt werden.

Die meisten Mückenschutzmittel enthalten den Wirkstoff DEET. (Foto: F.A.Z. Kaufkompass)
News
Biologischer Abbau von Mückenschutzmitteln erst ...
22. August 2024

Mikroorganismen in Biofilmen in Flüssen können Schadstoffe abbauen. Einige sind auch in der Lage, Biozide abzubauen, unter anderem das Insektenabwehrmittel Diethyltoluamid (DEET) – so vermutet man zumindest. Forschende des Wasserforschungsinstituts Eawag haben nun herausgefunden, dass DEET besser abgebaut wird, wenn der Anteil an gereinigtem Abwasser im Gewässer hoch ist. Sie machen dafür spezifische Enzyme verantwortlich, die vor allem dort vorkommen, wo Kläranlagen das Wasser ins Gewässer zurückleiten. Eindeutig identifizieren konnten sie diese Enzyme aber erst im Ansatz.

Probennahme vor dem malerischen Bergpanorama des Zugersees (Fotos: Sina Schorn, Juliane Schötz, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie).
News
Bakterien in Seen kämpfen gegen den Klimawandel
20. August 2024

Methanoxidierende Bakterien könnten eine grössere Rolle als vermutet dabei spielen, dass klimaschädliches Methan nicht aus Seen freigesetzt wird.

Menschen in Dulecha Tibirako, Äthiopien, die Wasser für zu Hause sammeln (Foto: Anna Wettlauffer).
News
Geschätzt vier Milliarden Menschen haben keine sichere ...
15. August 2024

Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung verfügt nicht über eine sichere Trinkwasserversorgung laut einer aktuellen Studie unter der Leitung von Eawag-Forschenden. Dies zeigt eine globale Karte, welche die Forschenden mit Hilfe von maschinellem Lernen aufgrund von Daten aus Haushaltsbefragungen und Daten basierend auf Erdbeobachtungen erstellt haben.

Das Quartier Jenfelder Au in Hamburg ist das grösste Wohngebiet in Europa, das seit 2017 sein Abwasser in lokalen Kleinkreisläufen bewirtschaftet (Foto: Ulrich Perrey / HAMBURG WASSER).
News
Innovative Wasserlösungen für nachhaltige Städte
13. August 2024

Städte müssen nachhaltiger werden und ihre Wasserressourcen effizienter nutzen. Wasser in lokalen Kreisläufen zu managen, ist eine mögliche Lösung. Ein neues Weissbuch zeigt, wie das gelingen kann.

Folgen Sie einem Aal im Rheinfallbecken, dank 3D Virtual Reality auch einem Lachs (Foto: timescope, computergeneriert aus dem Fischoskop).
News
Schwimmen mit den Fischen im Rheinfallbecken
19. Juli 2024

Mit einem 3-D-Blick durch das Fischoskop können Fische im Rheinfallbecken hautnah erlebt werden. Die Eawag hat das Pilotprojekt begleitet.

Fische werden häufig als Versuchstiere benutzt. Maschinelles Lernen soll die Tierversuche ersetzen (Foto: Adobe Stock).
News
Mit KI die Giftigkeit von Chemikalien vorhersagen
18. Juli 2024

Forschende der Eawag und des Swiss Data Science Center haben KI-Algorithmen mit einem umfassenden ökotoxikologischen Datensatz trainiert.

Joanna Houska bei der Preisübergabe mit Prof. Thomas Ternes an der Jahrestagung der Wasserchemischen Gesellschaft in Limburg (D) (Foto: Nina Hermes, BfG).
News
Oxidation, aber richtig - preisgekrönte Dissertation
17. Juli 2024

Die Umweltchemikerin Joanna Houska ist für Ihre Doktorarbeit von der Deutschen Wasserchemischen Gesellschaft ausgezeichnet worden. Houska hat an der Eawag und EPFL geforscht und sowohl theoretisch als auch mit Experimenten aufgezeigt, wie die oxidative Behandlung von Wasser mit Ozon oder Chlor effizienter eingesetzt werden kann, wenn genauer bekannt ist, welche organischen Stoffe im zu behandelnden Wasser gelöst sind.

News
Eine Prioritätenliste für den Schutz der Artenvielfalt
9. Juli 2024

Die Artenvielfalt schwindet rasant, während die Massnahmen zu ihrem Schutz den Zielen hinterherhinken. Da hilft nur eines: Die knappen Ressourcen möglichst dort einsetzen, wo es am meisten bringt, und das möglichst effizient. Das Forschungsprojekt «Lanat-3» liefert mit Hilfe der neusten Daten und von KI-gestützten Modellen die Grundlagen dafür.

Zeichnung Anne Dietzel, Eawag.
News
Pestizide in Gewässern – es gibt noch Arbeit
9. Juli 2024

Die VSA-Plattform Wasserqualität und die Eawag haben die bisherigen Wirkungen der ergriffenen Massnahmen des «Aktionsplans zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln» auf die Gewässerqualität untersucht. Die Anzahl Grenzwertüberschreitungen hat seit 2019 deutlich abgenommen. Trotzdem sind immer noch unverändert viele Kilometer Fluss- und Bachläufe belastet. Ein besonders grosses Risiko für die Gewässer stellen die Pyrethroide dar.

Publikation
Freuen Sie sich auf die neue Eawag-Publikation: ...
2. Juli 2024

Als Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs steht unsere Forschung im Dienste der Gesellschaft. Davon können Sie sich in der neuen Publikation überzeugen.

Unser Erdreich besteht aus mehreren Schichten. Nahe der Oberfläche ist es porös und locker, in der Tiefe allerdings kompakt wie Beton. Im Bild: Erdreich aus den Bohrlöchern für die notwendigen Grundwasser-Pumpen (Foto: Eawag, Joaquin Jimenez-Martinez).
News
Effekt von Hochtemperatur-Wärmespeicher auf das ...
13. Juni 2024

In einem Projekt untersucht die Eawag, wie sich Erdsonden-Wärmespeicher (BTES) auf das umliegende Erdreich, das Grundwasser und die darin lebenden Mikroorganismen auswirken.

Eawag-Forscherin Sheena Conforti bei der Bestimmung der Bakterien in den analysierten Abwasserproben (Foto: Eawag, Melissa Pitton).
News
Antibiotikaresistente Keime im Abwasser
6. Juni 2024

Forschende der Eawag haben Abwasser auf antibiotikaresistente Colibakterien untersucht. Die Überwachung des Abwassers kann dabei helfen, Trends und regionale Unterschiede unabhängig der effektiven Krankheitsfälle zu beobachten.

An dieser Boje ist das Aquascope im Zugersee verankert (Foto: Eawag).
News
Unterwasserkamera erforscht Mikrokosmos im Zugersee
5. Juni 2024

Im Zugersee wurde die Unterwasserkamera Aquascope installiert. Es ist die zweite permanente Messstation für Plankton in Schweizer Gewässern.