Newsarchiv

2. Juli 2013

2. Juli 2013Am 20. Juni 2013 ist die Konferenz Micropol & Ecohazard 2013 zu Ende gegangen. Mehr als 350 Teilnehmende aus rund 40 Ländern haben sich auf Einladung des Organisationskomitee der Eawag unter Leitung von Prof. Hansruedi Siegrist in Zürich zusammen gefunden, um sich über neuste Entwicklungen im Bereich der Analyse, dem Verhalten und der Elimination von Mikroverunreinigungen im urbanen Wasserkreislauf zu informieren.

Weiterlesen
18. April 2013

18. April 2013Silber im Abwasser kann stark umweltschädlich wirken, wenn es in metallischer Form vorliegt. Eine im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms «Chancen und Risiken der Nanomaterialen» (NFP 64) durchgeführte Studie zeigt nun erstmals auf, dass Nanosilber auf dem Weg zur Kläranlage rasch in weniger problematische Formen umgewandelt wird..

Weiterlesen
12. Oktober 2012

12. Oktober 2012Am 2. Oktober 2012 wurde in der Kläranlage Neugut in Dübendorf der Grundstein für die erste Ozonungsanlage in der Schweiz gelegt.

Weiterlesen
15. August 2012

15. August 2012Weltweit haben 2,6 Milliarden Menschen keinen Zugang zu einer anständigen Toilette. Ein Team aus Schweizer Wasserforschenden und Designern aus Österreich hat im Wettbewerb «Re-Invent the Toilet» einen Anerkennungspreis gewonnen..

Weiterlesen
6. August 2012

6. August 2012Rund 360 Kilogramm Kokain werden in Europa täglich konsumiert. Das berichtet ein internationales Wissenschafter-Team mit Beteiligung des Wasserforschungsinstituts Eawag in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift «Science of the Total Environment»..

Weiterlesen
22. März 2012

22. März 2012Mit dem Siedlungsabwasser, speziell mit dem Abwasser aus Spitälern, gelangen grosse Mengen an Bakterien in die Umwelt, die gegen Antibiotika resistent sind. Kläranlagen reduzieren zwar die Gesamtzahl der Keime.

Weiterlesen
16. Februar 2012

16. Februar 2012Die Überdüngung der Schweizer Seen hat die Zahl der einzigartigen einheimischen Felchenarten innert kurzer Zeit um fast 40% reduziert. Nur in tiefen und von der übermässigen Nährstoffzufuhr weniger betroffenen Alpenrandseen, wie dem Thuner-, dem Brienzer- oder dem Vierwaldstättersee konnten sich die historisch belegten Arten halten.

Weiterlesen
25. Januar 2012

25. Januar 2012Die Expertinnen und Experten des Wasserforschungsinstituts Eawag lehnen eine Drosselung oder Aufgabe der Phosphorelimination in Kläranlagen ab, und zwar aus folgenden Gründen..

Weiterlesen
18. Januar 2012

18. Januar 2012Wie sich aus Abwasser ein Dünger produzieren lässt und damit Rohstoffe und Energie geschont werden, zeigen Eawag-Forschende zusammen mit der Kläranlage Kloten/Opfikon..

Weiterlesen
16. Dezember 2011

16. Dezember 2011Das Schweizer Strassennetz weist eine Gesamtlänge von über 71000 km auf. Die Autobahnen, die Kantonsstrassen und die meisten Gemeindestrassen werden seit 1956 im Winter bei entsprechender Witterung mit Streusalz behandelt.

Weiterlesen