Archiv Aktuelles

6. März 2025

6. März 2025Der Forschungsschwerpunkt der Eawag lag lange vor allem auf der Wasserqualität. Fragen zur Hydrologie, zu Geschiebe oder zu Hochwasser werden eher an der WSL oder der ETH untersucht. Nun stärkt die Eawag ihre Kompetenz in diesem Bereich. Heute hat der ETH-Rat die Hydrologin Paola Passalacqua zur gemeinsamen Professorin am Departement Bau, Umwelt und Geomatik sowie an der Eawag gewählt.

Weiterlesen
29. Januar 2025

29. Januar 2025Elena Gimmi erhielt eine ETH-Medaille für ihre Dissertation über den Einfluss bakterieller «Bodyguards» auf die Koevolution der schwarzen Bohnenblattlaus und ihrem natürlichen Feind, der Schlupfwespe.

Weiterlesen
7. Januar 2025

7. Januar 2025Eine Reihe von Cartoons soll auf humoristische Art disziplinübergreifende Denkanstösse geben und zur Diskussion einladen.

Weiterlesen
10. Dezember 2024

10. Dezember 2024Vor dem Hintergrund des Biodiversitätsverlusts ist es wichtig, dass sich Nachwuchsforschende nicht nur in der Wissenschaft, sondern sich auch in der Biodiversitätspolitik engagieren.

Weiterlesen
28. November 2024

28. November 2024Nach einem eingehenden Assessment der Gesundheitsförderung Schweiz ist es nun offiziell: Eawag ist ein zertifizierter «Friendly Workspace». Das bedeutet, dass die Eawag der Gesundheit und dem Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden hohe Beachtung schenkt.

Weiterlesen
21. November 2024

21. November 2024Die naturnah gestalteten Grünflächen rund um die Eawag-Gebäude in Dübendorf fördern nicht nur die Artenvielfalt, sondern bieten Mitarbeitenden, Besucherinnen und Besuchern auch eine Umgebung, in der man sich gerne aufhält. Dafür hat die Stiftung Natur & Wirtschaft die Eawag nun mit dem Zertifikat für naturnahe Firmengelände ausgezeichnet. 

Weiterlesen
19. November 2024

19. November 2024Professor Bernhard Truffer vom Wasserforschungsinstitut Eawag gehört zu den «highly cited researchers 2024».

Weiterlesen
18. November 2024

18. November 2024Für seine Dissertation wurde der Umweltingenieur Valentin Faust am ETH-Tag vom 16. November 2024 mit dem Otto-Jaag-Gewässerschutzpreis ausgezeichnet. Seine Arbeit liefert wichtige Erkenntnisse für die Herstellung von Dünger aus menschlichem Urin.

Weiterlesen
15. November 2024

15. November 2024Vom 11. bis 22. November 2024 findet die 29. Weltklimakonferenz (COP29) der Vereinten Nationen in Baku, Aserbaidschan statt. Das Wasserforschungsinstitut Eawag führt gemeinsam mit dem Institut für Umweltwissenschaften der Universität Genf drei thematische Podiumsdiskussionen rund um das Thema «Schweizer Innovationen für globale Klimaaktionen» durch.

Weiterlesen
5. November 2024

5. November 2024Der Europäische Forschungsrat fördert das Forschungsprojekt MEMELAND einer europäischen Gruppe von Forschenden mit insgesamt über 13.5 Millionen Euro. Nathalie Dubois von der Eawag ist Teil der Gruppe. Ziel ist es, die europäische Umweltgeschichte neu zu erzählen und entscheidende Erkenntnisse für eine nachhaltige Landwirtschaft und den Klimaschutz in Europa zu liefern.

Weiterlesen