Archiv Aktuelles

24. Mai 2018

24. Mai 2018Bezahlen via Mobiltelefon, Ersatzteile aus dem 3D-Drucker, Fehlermeldung via NFC-Tag – die Eawag-Doktorandin Caroline Saul ist bei Firmen, die in Entwicklungsländern Container-Toiletten auf den Markt bringen, auf erstaunlich moderne Hilfsmittel gestossen. In der Verbreitung solcher Techniken sieht sie eine grosse Chance.

Weiterlesen
16. Mai 2018

16. Mai 2018Ultrafiltration ist eine gängiges Verfahren zur Desinfektion von Wasser – Viren und Bakterien werden durch eine Membran mit kleinsten Poren verlässlich zurückgehalten. Seit über zehn Jahren wird an der Eawag erfolgreich daran geforscht, wie diese Methode statt mit hohen Drucken auch allein mit der Schwerkraft des Wassers sowie ohne Reinigung und Chemikalien funktioniert. In immer mehr Anwendungen werden die neuen Erkenntnisse genutzt. Neben der dezentralen Trinkwasseraufbereitung erforscht die Eawag nun auch Anwendungen im Bereich des Grauwasserrecyclings oder zur Vorbehandlung von Meerwasser für die Entsalzung.

Weiterlesen
27. April 2018

27. April 2018Im April veranstaltete die Abteilung Siedlungshygiene und Wasser für Entwicklung (Sandec) mit Partnern zwei nationale Workshops zum Thema dezentrale Sanitäreinrichtungen in Neu Delhi (Indien) und Katmandu (Nepal). An den Workshops wurden die Ergebnisse aus zwei Jahren Feldforschung zusammen mit Vertretern von Regierung, Versorgungsbetrieben, Hochschulen, Geldgebern, Privatwirtschaft und NGOs besprochen. 

Weiterlesen
25. April 2018

25. April 2018Forschende der Abteilung Siedlungshygiene und Wasser für Entwicklung (Sandec) der Eawag und der ETH Zürich entwickeln ein Verfahren zur Nutzung von biologischen Abfällen zur Herstellung von Tierfutter. Es ist eines von 14 Projekten des Forschungsförderungsprogramms der Sawiris Foundation, das nun in die nächste Runde geht.

Weiterlesen
10. April 2018

10. April 2018Ist das Flusswasser verschmutzt bohren Dörfer oder Hilfsorganisationen oft nach Grundwasser, um die Bevölkerung zu versorgen. Erstmals erhobene Daten entlang des Amazonas zeigen jetzt: Die vermeintliche Lösung kann neue Probleme aufwerfen, weil das Grundwasser zu hohe Konzentrationen von Arsen, Aluminium und Mangan enthält – im Fall von Arsen bis zu 70mal und bei Mangan bis zu 15mal über den empfohlenen Maximalwerten.

Weiterlesen
22. Februar 2018

22. Februar 2018Mit der Klimaerwärmung ändert sich der Wasserhaushalt der Erde: Das Verhältnis von Niederschlag zu Verdunstung sinkt, zusätzliche Dürrezonen können entstehen. Wie schnell diese Entwicklung ablaufen wird, analysierte ein internationales Team mit Forschenden der Eawag. 

Weiterlesen
24. Januar 2018

24. Januar 2018Ein Forschungsteam der Abteilung Oberflächengewässer befasst sich mit den ersten Spuren der Menschheit im tropischen Pazifik. Im Juli 2017 begab sich das Team auf eine Expedition nach Vanuatu in Melanesien. Aus den Seen und Sumpfgebieten von sieben Inseln haben die Forschenden Sedimentkerne entnommen, die erste menschliche Aktivitäten nachweisen sollen.

Weiterlesen
13. Dezember 2017

13. Dezember 2017Zusammen mit der Abteilung Sandec der Eawag und dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) hat die EPFL einen neuen, öffentlich zugänglichen Online-Kurs lanciert. Dieser zeigt auf, warum «Public Health»-Ingenieure eine wichtige Rolle bei humanitären Krisen spielen und wie Gesundheitsrisiken reduziert werden können.

Weiterlesen
23. November 2017

23. November 2017Zusammen mit dem Zentrum für Hydrogeologie und Geothermie der Université de Neuchâtel hat die Eawag einen PEAK-Kurs zum heissen Eisen «Grundwasser und Landwirtschaft» organisiert. Im Zentrum der Information und der Diskussion stand die Nitratbelastung.

Weiterlesen
11. September 2017

11. September 2017Das Geschäft mit der Verwertung von Bioabfall ist in Ländern mit niedrigen und mittleren Einkommen ein stark wachsender Markt. Die Nachfrage nach einem konkreten Leitfaden zum professionellen Einsatz der Schwarzen Waffenfliege - Black Soldier Fly - respektive deren Larven ist gross. Der im Juli 2017 publizierte Step-by-Step Guide fasst die Resultate von zehn Jahren Forschung und Entwicklung an der Eawag auf diesem Gebiet zusammen und vermittelt mit konkreten Instruktionen wertvolles Wissen.

Weiterlesen