Newsarchiv

31. Mai 2022

31. Mai 2022Die biologisch aktiven, langsam durchströmten Sandfilter der Seewasseraufbereitung würden Nanoplastik sehr effizient aus dem Rohwasser entfernen. Das zeigte sich sowohl im Labor, als auch in grösseren, realitätsnahen Versuchen und Modellierungen.

Weiterlesen
9. Mai 2022

9. Mai 2022Oliver Schilling ist neu Professor für Hydrogeologie an der Universität Basel und baut dort eine Forschungsgruppe auf, die auch mit der Abteilung Wasserressourcen und Trinkwasser der Eawag in Dübendorf assoziiert ist. Diese doppelte Zugehörigkeit ist perfekt, meint Schilling.

Weiterlesen
14. April 2022

14. April 2022Die Chlorierung von Trinkwasser reduziert Infektionen – und sie verändert die Zusammensetzung der Darmflora kleiner Kinder wie eine heute in «Nature Microbiology» veröffentliche Studie zeigt. Die Resultate deuten darauf hin, dass die Vielfalt der Darmflora nicht reduziert wird, aber Bakterien zunehmen, die wichtig sind für einen gesunden Darm.

Weiterlesen
29. März 2022

29. März 2022Künstliche Hochwasser imitieren natürliche Abflüsse, um Sedimente zu mobilisieren und flussabwärts zu transportieren, den Fluss neu zu gestalten und wichtige Lebensräume für einheimische Wasserinsekten und Fische wiederherzustellen. Bessere Ergebnisse können erzielt werden, wenn diese künstlichen Hochwasser mit natürlichen Abflüssen und Sedimenteintrag aus unregulierten Nebenflüssen weiter unten im Tal zusammenkommen.

Weiterlesen
22. März 2022

22. März 2022Zum Weltwassertag 2022 richten die Vereinten Nationen den Blick auf unser Grundwasser - einen unsichtbaren Schatz, den sie so ins gesellschaftliche und politische Licht holen möchten. Für die Eawag zählt die Ressource Grundwasser seit langem zu einem ihrer wichtigsten Forschungsschwerpunkte. Ein Überblick.

Weiterlesen
18. März 2022

18. März 2022Wie steht es um das Grundwasser in der Schweiz? Darüber haben wir zum Weltwassertag mit Hydrogeologe Christian Moeck gesprochen, der sich als Mitarbeiter der Eawag-Forschungsgruppe Hydrogeologie mit den drängenden Herausforderungen rund ums Grundwasser beschäftigt und erforscht, wie man Grundwasser als Ressource schützen kann.

Weiterlesen
25. Februar 2022

25. Februar 2022Der Europäische Verband für Geochemie (EAG) hat Lenny Winkel, ausserordentliche Professorin für Anorganische Umweltgeochemie am Wasserforschungsinstitut Eawag und an der ETH Zürich,  mit dem 2022 Science Innovation Award ausgezeichnet und ihr den Titel eines Geochemistry Fellow verliehen. Der Preis wird an Forschende verliehen, die vor kurzem einen wichtigen und innovativen Durchbruch in der Geochemie erzielt haben.

Weiterlesen
8. Februar 2022

8. Februar 2022Der Bergbau kann in Ländern des Globalen Südens, wo Umweltgesetze oft nur bruchstückhaft umgesetzt werden, gravierende Folgen für die Natur und die Gesundheit der Bevölkerung haben. In Hwange, im Westen Simbabwes, wehren sich die Menschen schon seit Jahren gegen die Wasserverschmutzung durch die Kohlebergwerke. Doch sie hatten gegen die Betreiber nichts in der Hand – bis die Doktorandin Désirée Ruppen 2018 ein Citizen-Science-Projekt lanciert.

Weiterlesen
7. Februar 2022

7. Februar 2022Das neu geschaffene Schweizer Grundwasser-Netzwerk, kurz CH-GNet, ist nun mit seinem Online-Auftritt gestartet. Ein grosser Schritt für die neue Austausch-, Info- und Vernetzungsplattform der Eawag.

Weiterlesen
7. Dezember 2021

7. Dezember 2021Die neue Wasser-Timeline führt mit rund 200 Bildern und Texten durch 200 Jahre der wechselhaften Geschichte des Schweizer Gewässerschutzes. Sie soll aufzeigen, wie der Wandel zu nachhaltigerem Management von natürlichen Ressourcen gestaltet werden kann. 

Weiterlesen