Archiv Aktuelles

17. Dezember 2024

17. Dezember 2024Heute treffen sich über 60 Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung von Bund und Kantonen, Polizei, Politik und Spitälern, um über den aktuellen Stand und die Zukunft des Abwassermonitorings in der Schweiz auszutauschen. Die aktuellen Trends: bei der Grippe und beim RSV-Virus saisonbedingt steigend, bei Corona eher stagnierend oder sogar rückläufig. Wir sprachen mit dem Umweltingenieur Christoph Ort, der zusammen mit dem Umweltmikrobiologen Tim Julian an der Eawag den Bereich der abwasserbasierten Epidemiologie etablierte und – in Kooperation mit externen Expertinnen und Experten – laufend anpasst.

Weiterlesen
5. November 2024

5. November 2024Der Europäische Forschungsrat fördert das Forschungsprojekt MEMELAND einer europäischen Gruppe von Forschenden mit insgesamt über 13.5 Millionen Euro. Nathalie Dubois von der Eawag ist Teil der Gruppe. Ziel ist es, die europäische Umweltgeschichte neu zu erzählen und entscheidende Erkenntnisse für eine nachhaltige Landwirtschaft und den Klimaschutz in Europa zu liefern.

Weiterlesen
31. Oktober 2024

31. Oktober 2024Eine neue Publikation der Eawag zeigt, dass Co-Kulturen verschiedener Mikroalgen resistenter gegen Schädlinge sind als Monokulturen.

Weiterlesen
17. Oktober 2024

17. Oktober 2024Mit dem Klimawandel nehmen heisse und trockene Sommer zu, in denen auch in der Schweiz regional das Wasser knapp wird. Die Wiederverwendung von gereinigtem Abwasser könnte zur Lösung dieses Problems beitragen. Das hat ein Team der Eawag im Auftrag des BAFU und einiger Kantone gezeigt. Die Forschenden erläutern auch, was noch getan werden muss, damit aus der Option Realität wird.  

Weiterlesen
11. Oktober 2024

11. Oktober 2024Die Schweizer Fischereiberatungsstelle FIBER fördert durch Beratung und Weiterbildung eine nachhaltige Fischerei. Neu hat sie auch einen Standort in der Romandie.

Weiterlesen
3. September 2024

3. September 2024Biodiversität ist kein politisches Programm: Nur gerade in 1,6 % aller durchsuchten Dokumente auf Bundesebene wird ein Bezug zum Begriff hergestellt. Das ist eines der vielen Resultate, welche die Institute WSL und Eawag in der gemeinsamen Forschungsinitiative «Blue-Green Biodiversity» erarbeitet haben und die heute am Infotag Spezial einem Fachpublikum aus Verwaltung, Politik, Forschung und Praxis vorgestellt werden.

Weiterlesen
6. Juni 2024

6. Juni 2024Forschende der Eawag haben Abwasser auf antibiotikaresistente Colibakterien untersucht. Die Überwachung des Abwassers kann dabei helfen, Trends und regionale Unterschiede unabhängig der effektiven Krankheitsfälle zu beobachten.

Weiterlesen
17. Mai 2024

17. Mai 2024Gleich zwei internationale Konferenzen finden dieser Tage an der Eawag in Dübendorf statt. Das Global WASH Cluster Meeting sowie das Emergency Environmental Health Forum. Beide haben das Ziel, die Kollaboration und internationalen Bemühungen rund um die Themen Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene im humanitären Kontext zu verstärken und zu bündeln.

Weiterlesen
15. Mai 2024

15. Mai 2024Der Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute VSA, die Eawag und die Hunziker Betatech AG HBT anerkennen Wasser als öffentliches Gut und als Menschenrecht, bekennen sich zu Leitungswasser und werden Blue Community. Gleichzeitig spannen Blue Community Schweiz mit dem Netzwerk Solidarit’eau Suisse zusammen und nutzen Synergien. Neu führt der VSA zusammen mit Partnern die Geschäftsstelle der Blue Community Schweiz.

Weiterlesen
22. März 2024

22. März 2024Die Eawag begrüsst im Rahmen der öffentlichen Vernehmlassung die vorgesehene Revision des Epidemiengesetzes. Die Änderungen verbessern die Zusammenarbeit aller Akteure, um die Bevölkerung noch besser vor übertragbaren Krankheiten und Antibiotikaresistenzen zu schützen. Die Stellungnahme des Wasserforschungsinstituts hebt besonders die ganzheitliche Herangehensweise hervor, welche die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt einschliesst.

Weiterlesen