Abteilung Aquatische Ökologie

Aquatische Ökologie

Die Abteilung Aquatische Ökologie der Eawag besteht aus acht Forschungsgruppen und umfasst eine Vielzahl von verschiedenen Disziplinen der Ökologie und Evolutionsbiologie, wobei die gesamte Bandbreite vom individuellen Level über Vergesellschaftungen bis hin zu Ökosystemen abgedeckt wird. Erfahren Sie mehr

Aktuelles aus der Abteilung

2 luglio 2025 –

Nach der Wasserkraftnutzung bleibt oft nur wenig Wasser für die Natur übrig. Ein neuer Bericht verschafft einen Überblick.

Nach der Wasserkraftnutzung bleibt oft nur wenig Wasser für die Natur übrig. Ein neuer Bericht verschafft einen Überblick.

Read more
8 aprile 2025 –

Um die Ausbreitung der invasiven Quaggamuschel einzudämmen, empfehlen Forschende der Eawag rasch zu handeln und dabei auf flächendeckende Prävention, Früherkennung und Eindämmung zu setzen.

Um die Ausbreitung der invasiven Quaggamuschel einzudämmen, empfehlen Forschende der Eawag rasch zu handeln und dabei auf flächendeckende Prävention, Früherkennung und Eindämmung zu setzen.

Read more
26 marzo 2025 –

Nicht nur die Artenzahlen nehmen ab, auch die Zusammensetzung der Artengemeinschaften verändert sich. Das zeigt eine neu im Fachmagazin «Nature» erschienene Studie.

Nicht nur die Artenzahlen nehmen ab, auch die Zusammensetzung der Artengemeinschaften verändert sich. Das zeigt eine neu im Fachmagazin «Nature» erschienene Studie.

Read more

Besuchen Sie unsere Veranstaltungen

29.09.​2025,
Ore 9:00
Eawag Dübendorf

PEAK-Basiskurs B35/25

21. - 22.10.​2025,
Ore 9:00
Vogelwarte Sempach

PEAK-Vertiefungskurs V61/25


SNSF Starting Grants und Ambizione Fellowships


Forschungsprojekte

Untersuchung der Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit der Quagga-Muscheln
Ein mehrphasiges Forschungsprogramm der Eawag und des Schweizer Bundesamtes für Umwelt (BAFU)
Der Rückgang der biologischen Vielfalt ist neben dem Klimawandel eines der drängendsten Umweltprobleme der heutigen Zeit. Das Synthesezentrum Biodiversität bündelt Erkenntnisse und macht sie allgemein verfügbar.
Die Architektur von Artgemeinschaften und trophischen Netzwerke in blau-grünen Ökosystemen
Dieses Projekt leistet einen Beitrag zur Blue Green Biodiversity Research Initiative - einer Eawag-WSL-Kollaboration, die sich auf die Biodiversität an der Schnittstelle von aquatischen und terrestrischen Ökosystemen konzentriert.
Warum blühen giftige Cyanbakterien? ...
Understanding and measuring how flow intermittency drives biodiversity and river functions in an alpine environment
Eine Zusammenarbeit zwischen Eawag und WSL mit dem Ziel, die Biodiversität an der Schnittstelle von aquatischen und terrestrischen Ökosystemen zu erforschen.

Neuste Publikationen

Jones, J. I., Arnold, A., Buchner, D., Murphy, J. F., Childress, J. N., Beja, P., … Blackman, R. C. (2025). Sources of uncertainty in DNA metabarcoding of whole communities: Implications for its use in biomonitoring. Methods in Ecology and Evolution (NOT FOUND). doi:10.1111/2041-210X.70093, Institutional Repository
Buser, C., Bortoluzzi, C., Feulner, P., Fischer, M. C., Naciri, Y., Pärli, R., … Gugerli, F. (2025). Einführung in die Grundlagen der angewandten Naturschutzgenetik. Nature et Paysage. Natur und Landschaft: Inside (1), 25-26. , Institutional Repository
Buser, C. N., Weber, A. A. T., Feulner, P. G. D., Richman, S., Fischer, M. C., Grossen, C., … Gugerli, F. (2025). Conservation genetics in practice: How to plan a project? (Conservation Genetics Workshop, Infographic 3). doi:10.55419/wsl:40667, Institutional Repository