Abteilung Aquatische Ökologie

Aquatische Ökologie

Die Abteilung Aquatische Ökologie der Eawag besteht aus acht Forschungsgruppen und umfasst eine Vielzahl von verschiedenen Disziplinen der Ökologie und Evolutionsbiologie, wobei die gesamte Bandbreite vom individuellen Level über Vergesellschaftungen bis hin zu Ökosystemen abgedeckt wird. Erfahren Sie mehr

News

16. Mai 2023 –

Mit behälterbasierten Sanitäreinrichtungen können Kohlenstoff-Emissionsgutschriften (Carbon Credits) durch die Vermeidung von Treibhausgasemissionen geschaffen werden. Das Schweizer Wasserforschungsinstitut Eawag hat nun einen...

Mit behälterbasierten Sanitäreinrichtungen können Kohlenstoff-Emissionsgutschriften (Carbon Credits) durch die Vermeidung von Treibhausgasemissionen geschaffen werden. Das Schweizer Wasserforschungsinstitut Eawag hat nun einen Methodenentwurf zur Quantifizierung dieser Emissionseinsparungen ausgearbeitet.

Weiterlesen

Publikationen

Ahmed, S., Soorae, P. S., Hammadi, E. A., Zaabi, R. A., Saji, A., Khan, S. B., … Dhaheri, S. A. (2022). Does habitat heterogeneity influence taxonomic richness and abundance? A case study from a terrestrial protected area in Abu Dhabi, United Arab Emirates. Saudi Journal of Biological Sciences, 29, 1737-1746. doi:10.1016/j.sjbs.2021.10.056, Institutional Repository
Alther, R. (2022). Amphipodes. In Connaissance de l’environnement: Vol. UW-2220-F. Espèces exotiques en Suisse. Aperçu des espèces exotiques et de leurs conséquences. État 2022 (pp. 29-30). Bern: Office fédéral de l’environnement OFEV. , Institutional Repository
Alther, R. (2022). Amphipods. In Environmental studies: Vol. UW-2220-E. Alien species in Switzerland. An inventory of alien species and their impact. Situation as of 2022 (pp. 29-30). Bern: Federal Office for the Environement FOEN. , Institutional Repository

SNSF Fellowships Ambizione / Eccellenza / Prima

Eco Seminare

14.09.​2023,
9:00 Uhr
AKADEMIE, Empa-Eawag Campus

Eawag-Infotag 2023

Forschungsprojekte

Verwendung von Süßwasser-Isopoden, um zu verstehen, wie das Darmmikrobiom die Wirtsfunktion angesichts von Umweltstress vermittelt
Funktionelle Charakterisierung von Isopoden-Mikroben-Symbiosen
Die Architektur von Artgemeinschaften und trophischen Netzwerke in blau-grünen Ökosystemen
New tools to monitor changes in ecosystem conditions and to quantify genetic changes of populations in (semi-)natural environments to predict how human mediated environmental change will influence stability and resilience of ecosystems.