Abteilung Fischökologie & Evolution

Theoretische evolutionäre Oekosystemforschung

Der rote Faden in diesem Labor ist die Formulierung und das Testen von Modellen zur Erforschung der Ökologie und Evolution, mit Hilfe der derzeit vorhandenen umfangreichen Datensammlung und -speicherung. Der Schwerpunkt der Forschungsfragen liegt im Allgemeinen auf der Integration hochheterogener Daten auf unterschiedlichen biologischen Ebenen und in verschiedenen räumlichen Massstäben, wofür hauptsächlich stochastische Modelle verwendet werden. Ein Hauptschwerpunkt unserer gegenwärtigen Forschung ist die Entwicklung und Erprobung von ökologischen und evolutionären Netzwerkmodellen unter Einbeziehung fossiler, historischer und zeitgenössischer Daten.

Letztlich ist es unsere Vision, die faszinierenden Details biologischer Systeme in einem generellen und prüfbaren Rahmen zu vereinheitlichen. Studierende, die an der Entwicklung und Prüfung einer Theorie interessiert sind, sollten grosses Interesse an Entstehung, Entwicklung und Koexistenz der Diversität in Ökosystemen haben.

Forschungsschwerpunkte

Kontakt

laufende Projekte

Korallenanpassung an zukünftige Klimazonen
Tropical Reef. Credit Conor Waldock
Simulation der Einflüsse von Ausbreitung, Wärmetoleranz und Anpassungsfähigkeit auf die Reaktion tropischer Rifffische auf den Klimawandel.
Combining high-resolution individual-based data with food web models to improve our understanding of diversity.

Team

Ehemalige Gruppenmitglieder

Postdocs

  • Leonardo Aquirre
  • Cecilia Andreazzi
  • Julia Astegiano
  • Catalina Chaparro
  • Gregor Kalinkat
  • Thomas Keggin
  • Jan Klecka
  • Ayana Martins
  • Gian Marco Palamara
  • Josephine Rodriguez
  • Charles N. de Santana
  • Mihir Umarani
  • Penjuan Zu

Doktoranden

  • Raíssa Fernandez
  • Eros Geppi

Masterstudenten

  • Juliette Surjus