Abteilung Umweltmikrobiologie
Spezialisierter mikrobieller Metabolismus
Forschungsgebiete
Unsere Forschungsgruppe untersucht, wie natürlich vorkommende Mikroben, einschliesslich Bakterien und Pilzen, chemische Schadstoffe abbauen können. Wir nutzen eine Kombination aus Experimenten und computergestützter Modellierung, um vorherzusagen, wie unterschiedliche mikrobielle Enzyme Industriechemikalien, Pharmazeutika und Agrochemikalien umwandeln.
Ein zentrales Thema ist der Fokus auf fluorierte Verbindungen, insbesondere PFAS (Per- und Polyfluoralkylsubstanzen), die aufgrund ihrer Persistenz in der Umwelt als "ewige Chemikalien" bezeichnet werden. Ein Grund für ihre Abbauresistenz ist die starke chemische Kohlenstoff-Fluor-Bindung. Wir konnten zeigen, dass einige Mikroben, darunter auch Bakterien aus dem menschlichen Darm, Enzyme besitzen, die C-F-Bindungen spalten können. Allerdings sind diese Enzyme nur bei einfachen fluorierten Verbindungen mit nur einem oder zwei Fluoratomen wirksam, nicht jedoch bei langkettigen, perfluorierten PFAS, die oft fünfzehn oder mehr Fluoratome enthalten. Wir arbeiten daran, diese Aktivität zu verbessern und herauszufinden, wie die enzymatische Vielfalt von Mikroorganismen die große chemische Diversität fluorierter Verbindungen bewältigen kann. Unser langfristiges Ziel ist es, unsere Fähigkeit zu verbessern, mikrobielle Enzyme zur Erkennung und Entfernung von Schadstoffen zu verstehen, vorherzusagen und zu entwickeln.
Ein weiteres wichtiges Forschungsfeld in unserer Gruppe ist die mikrobielle Biosynthese. Hier interessieren uns mikrobielle Bioprodukte wie Sekundärmetaboliten und extrazelluläre polymere Substanzen sowie deren ökologische Funktionen.
Für weitere Informationen können Sie sich gerne direkt an uns wenden!
Für eine vollständige Publikationsliste siehe: Google Scholar